Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0374

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21 Körper und Körperlichkeit

373

sode, war aber wegen ihrer starken Signalwirkung primär der Angelpunkt
der moralischen Bewertung.
Dennoch gibt es einige Quellenstellen, die zwar im Kontext von Kämpfen
Blutvergießen erwähnen, aber das Geschehen nicht klar deutenA Hier scheint
das Blut als narratives Stilmittel tatsächlich die Funktion gehabt zu haben,
den Bericht des Gefechts zu dramatisieren und den Leser womöglich in
Schrecken zu versetzen.^

Blutrausch und Blutbäder
Die ,Gier nach Blut' beziehungsweise der Wille, Blut zu vergießen, waren
äußerst wirkmächtige Bilder, die eindeutig negativ konnotiert waren und
daher als effektive Mittel der Delegitimierung dem Gegner unterstellt oder
zugeschrieben werden konnten A Die Wirksamkeit dieses Motivs lässt sich
aus zwei verschiedenen Perspektiven erklären.
Zum einen ist das ständische Denken der Zeit von Bedeutung. Nach dem
ritterlich-adligen Ideal ging es im Krieg nicht um das Töten des Gegners und
auch bestimmte Teile der Bevölkerung sollten idealerweise verschont werden.
Wenn Froissart den englischen commons angesichts der Inhaftierung ihres
Königs Richard II. unterstellt, sie würden umso grausamer werden, je mehr
Blut sie sähen, spielt er damit auf bereits vorhandene Vorurteile und Stereo-
type der Grausamkeit des einfachen Volks an;6° diese richteten sich nicht nach
ritterlichen Idealen des Kämpfens und erschienen dem Adel daher als un-
menschlich und blutrünstig A Auf ein ähnliches Bild spielte Karl VI. 1416
Monstrelet zufolge an, als er dem Herzog von Burgund vorwarf, seine Krie-
ger hätten Freude daran, das Blut unschuldiger Menschen zu vergießen A Mit

5? Vgl. etwa folgende Beispiele: La OMt graut disdoMr d graut o^MstoM & saue d woMtt & gows oods d
nodos. Froissart, Chroniques (SHF), Bd. 7, S. 45 (1,584) (ad a. 1367). Ft disord ador;c 1; aMOMM, st com
t'oi/ dop:ds rooordor odtaMS ^:rt i/j^rrMt, OM ud t'atgMO aM ^Mat dosoMS Nazrrs, roMgo do:r sanod
dos dommos d dos odouaMS, ^:rt la^Mrcut mors d ooots. Ebd., S. 46, (1,584) (ad a. 1367). CMMotts tu toots
por otroMttMW oodosf;'t; Mdt^MO radrEat tottMS rmdto distinda oraoro. Chronique du Religieux, Bd. 1,
S. 218. Non dt:r post agrossMW ;'aw rMdrtoarot tdlMS, rmdto dtsttwota or:roro, ot MtrtM^MO WMttt oorr:ro-
rowt wortdMMdt a:rf totatttor UMtMoratt. Ebd., S. 168.
58 Dazu: Gonthier, Chatiment, S. 26.
5'' So etwa 1431 als Vorwurf gegen Jeanne d'Arc: Er; erst ostat s 'ost wtso a;;x odawps, a oondrdd gor;s
d'arwos ot do tratt OM oxorotto ot graws oowpatgMtos, poMr^rtro ot oxoroor orMa:dtos tMturwatMos, OM ox-
pawdaMf to sang turwatM, OM A^saMf sodtotows ot oowwootoMS do po:rpto, to tMdMtsaMt a pap'MrowoMS, ro-
dotttows, SMpporsttotoMS d ywfsos oroaMoos, OM portMrdaMt toMto urato patx ot roMOMUotaMt gMorro wor-
totto. Monstrelet, Chronique, Bd. 4, S. 443. QuantHW ad tstMd, otortot dtnrrd tprod fr; os prodttrtx, do-
tosa, orMdotts, dostdoraws orMdotttor o^MstoMow saMgMtwts turman;', sodtotosa, prouooaMS ad ttraMMtdow,
dtaspdomans DoMW tu SMts waMdatts d rouotaotoMtdMS. Proces de condamnation, Bd. 1, S. 377. Vgl.
dazu Michaud-Frejaville, Effusion.
80 C'ost grawd y?rro, rar dz soMt^rrs, d:rrs, dardts ot daMstors, ot taut phrs uotowf do sang ospawdM, taut
sord dz pt:rs oroMOX ot wa;'r;s osdadts. Froissart, Chroniques (liv. III & IV), S. 818f. (IV,76).
Siehe dazu S. 108f. und 169-172 dieser Arbeit.
87 E:dx osfoMtssaws OM fo^MstoM d:r sang dMwatM, out WMrdrt, oootoMt, Motowt ot wootoMt a wort dofoMr OM
;oMr tos pouros stwptos gows tadoMro:rrs, marodans, doMrgots ot aMtros Moz SMdfoofz dowoMraws ot dadt-
taws osdtotos utttos ot odasfoa:dx, ^Mt MO poMSotowt MO poMSOMt a md wat. Monstrelet, Chronique, Bd. 3,
S. 154.
 
Annotationen