Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0407

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
406

VI Vertiefungen

von Gorkum zur selben Zeit skeptischer. Nachdem er je sechs Argumente für
und gegen Jeanne abgewogen hatte, mochte er letztlich kein Urteil über ihre
Glaubwürdigkeit fällend^ Die Verurteilung und Hinrichtung der Jungfrau
1431 haben aller Wahrscheinlichkeit Pierre Cochon aus Rouen dazu veran-
lasst, seine Chronik abzubrechen: Nach dem sucre Karls VII. in Reims im Au-
gust 1429 erkannte er diesen als König an/^o konnte wohl aber diese Sicht im
englisch kontrollierten Rouen nicht umsetzen beziehungsweise sich nicht
offen für Jeanne d'Arc aussprechenV Der Rehabilitationsprozess schließlich
nötigte die Bourguignons zum Umdenken und stellte auch für die englische
Chronistik einen Wendepunkt dar, die Jeanne vorher bemerkenswerterweise
gar nicht erwähnte.'^
Auffällig ist, dass die Chronisten Jeanne durchaus unterschiedliche Ziele
zuschrieben. In armagnakisch geprägten Quellen heißt es, sie habe Orleans
befreien und den Dauphin nach Reims führen/^ beziehungsweise im Krieg
dienen wollend^ Dazu habe sie Waffen für sich eingefordert, um dann nach
Orleans zu ziehenW Auf burgundischer Seite unterstellte ihr der Bourgeois
dagegen expansive Gelüste und Gnadenlosigkeit,^6 Monstrelet (und auf ihm
aufbauend Jean de Wavrin) sogar eine Gier nach Heldentaten, die für eine
junge Frau höchst unüblich sei W Es führte kein Weg daran vorbei, Jeanne mit
dem Krieg zu assoziieren, sie wurde jedoch - wie zu erwarten - in königs-
nahen Chroniken als loyale Kämpferin und in burgundischen Texten eher als
kriegslüstern dargestellt. Das Schlagwort der ,Heidentaten' wird dabei so-
wohl positiv als auch negativ auf sie projiziert. Die negative Charakterisie-
rung ihrer ,Begierde nach Heldentaten' bei Monstrelet rührt aus der Verknüp-
fung mit ihrem Status als Frau her und verweist auf ihr Geschlechtergrenzen
überschreitendes Verhalten. Noch expliziter heißt es dazu bei Chastellain, sie
habe ihre Stellung als Frau missachtet und so getan, als wäre sie die Tapferste
von allen. Durch ihr Verhalten beging sie als Frau aus dieser Sicht gleich eine
doppelte Anmaßung: Sie habe sich erstens gerüstet wie ein Mann und zwei-

129 Proces de condamnation (ed. Quicherat), Bd. 3, S. 411 -421.
120 Chronique normande de Pierre Cochon, S. 302.
121 Robillard Beaurepaire, Introduction, S. xxxf.
122 Contamine, Naissance, S. 243f., mit Verweis (zur englischen Historiographie) auf Waugh, Joan
of Are.
122 Les chroniques du Roi Charles VII, S. 133.
124 (DisiJ tjM'ede iH)//erod graws seruices er; ses gMerres. Chartier, Chronqiue, Bd. 1, S. 67. Siehe auch
Chroniques de Perceval de Cagny, S. 139.
122 Chronique de la Pucelle, S. 272; Chartier, Chronqiue, Bd. 1, S. 67f. Vager bei Basin, Charles VII,
Bd. 1, S. 130-134.
120 Journal d'un Bourgeois, S. 293 (§573).
122 Psiod dardie de edeua:ded;'er cdeua:dx ei les mewer doire, ei a:rssi/ de Jade apperiises ei a:dires daddeiez
JosMes/dies r;'or;i podd aeoMsiMme de Jähe. Monstrelet, Chronique, Bd. 4, S. 314; ähnlich Jean
de Wavrin, Recueil, Bd. 3, S. 262. Siehe auch: Ccdc /crmcitc (...) reihst es Ire mordcc ei armee
eofmjme MMg domme darmes en disani (jfMeJ edejerod merMedies. Pi adrsijM Jäd ei se eofmJmeMeda a
meiire er; armes ei sieMd ies ro:des. Anonyme (wohl wallonische) Fortsetzung der Chronik Sige-
berts von Gembloux, Paris, BnF, ms. fr. 23018, fol. 483'; orthographisch korrigiert auch bei
Brassart, Mission, S. 147. Zur Forderung nach Waffen: Monstrelet, Chronique, Bd. 4, S. 316;
ähnlich Jean de Wavrin, Recueil, Bd. 3, S. 265.
 
Annotationen