Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0427

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
426

VI Vertiefungen

klassischen Stereotype (Plünderungen, Zerstörungen, Tötungen), deren Nut-
zung in Kriegsschilderungen beinahe üblich geworden war. Die Gleich-
setzung der Kriegführenden mit Tieren bot so einerseits eine der wenigen
Möglichkeiten, die Drastik einer Schilderung überhaupt noch steigern zu
können. Andererseits wurde sie zum Instrument der politischen Propaganda,
indem der Gegner gezielt durch die Zuschreibung unmenschlicher Praktiken
diffamiert wurdet Durch die wiederholte entmenschlichende Darstellung
des Gegners mag die Hemmschwelle zur eigenen Gewaltanwendung gesenkt
und so Gegengewalt erleichtert und legitimiert worden sein A? Entsprechend
spiegeln sich die narrativen Entmenschlichungen auch in der Art und Weise,
wie der Umgang mit Gegnern beschrieben wurde. Die Behauptung, dass
Gegner „wie Tiere" getötet oder abgeschlachtet wurden, ist dabei durchaus
ambivalent: Einerseits kann sie als erneute Herabwürdigung der Gegner ver-
standen werden, die keinen geordneten Widerstand leisteten und sich passiv
abschlachten ließen.^ Andererseits kann sie auch negativ auf die Ausführen-
den selbst zurückfallen, die ohne Mitleid und Gnade ihre Gegner töteten.^
Ähnlich ist der Hinweis zu deuten, tote Gegner seien „wie Tiere" unbeerdigt
liegen gelassen worden A< Auch die Verweigerung eines Begräbnisses ist
zweideutig: Einerseits bedeutete es nicht nur das Ausbleiben der christlichen
Begräbniszeremonie, sondern negierte auch das Mensch-sein der Betroffenen.
So konnte einerseits zwar symbolisch die Missachtung der Gegner ausge-
drückt werden, andererseits aber ließ sich ein solches Vorgehen auch als un-
menschlich' oder ,unchristlich' auf die Handelnden zurückspiegeln.
Ganz gleich, ob auf Ausübende oder Erleidende gemünzt - die Unmensch-
lichkeit des Krieges war für die Zeitgenossen ein Signum ihrer Epoche. Sogar
die einfache Bevölkerung wurde als derart verarmt beschrieben, dass sie „wie

sAr rAn'dornn! CHnnw, Acemdanf ef periwedanf. Basin, Charles VII, Bd. 1, S. 58 (ad a. 1418). Resem-
dAns de A nAnre des oi/seHMÜ de proi/e tpu Auenf de mpine. L'honneur de la couronne, S. 66f. (De-
lhis ei appAnAwenA). 1/1/ auAf fres pen de rAsins es Agnes, ei encore ee pen degdAienf iesdds AngAis
ei BoMCgnignons, comme OHSSord/cd porcs. Journal d'un Bourgeois, S. 205 (§389) (ad a. 1423). QAn
i/mmo, insAr seAssiwMrMW! desfArMW, in innocenAs ac SMppd'ces HgrorMW cndores seAre deiecAdA
pieros^ne ex ;'ps;'s predonidns. Basin, Charles VII, Bd. 1, S. 106 (ad a. 1424). Siehe auch Basin,
Charles VII, Bd. 1, S. 214, sowie Bossard, Gilles de Rais, S. XXVIII (Anklage §39, 13.10.1440),
Textzitat auf S. 414, Anm. 194.
266 Non Angios gen Am A^ne dowines esse, sed dnwMnes ^Masdaw ef^örocissd?MS deiMHS. Basin, Charles
VII, Bd. 1, S. 50-52 (ad a. 1407). Mesme d i/ e:d Mne^ewwe grosse (pd^id fnee, ef uoi/od-on Men don-
ger, OM rewner son en/dnf en son uenfre, SMr (?Moi/ HMcnns IndMwAns disoienf ,Regardez ee pedd edlen
tpn' se remne.'Juvenal des Ursins, Histoire, S. 542 (ad a. 1418).
267 Zum Wechselspiel zwischen der Konstruktion von Feindbildern und eigener Identität siehe
Slanicka, Feindbilder, S. 98f. Theoretische Reflexionen zum Konzept der ,Feindschaft' bei Ka-
pust, Grausamkeit.
268 gg wu'senf en^nAes ef so Aissoienf occirre ef decoper, ens; ^ne des As. Froissart, Chroniques (SHF),
Bd. 5, S. 113 (1,420) (ad a. 1358).
269 OccAnf gens dyrns ef d mons, ens; ^ne des As. Ebd., Bd. 7, S. 78 (1,598) (ad a. 1369). Fd ponr cerAin
on Huad HMdanf de pdie de fner cos gons cowwe do cd Ions. Journal d'un Bourgeois, S. 37 (§13) (ad a.
1410). PocMdMW! W!oro;MgMd?rMnf of odAMncHrnnf. Basin, Charles VII, Bd. 1, S. 242 (ad a. 1436).
270 Fd rnndos InAr/ecAs por Acos ef dawodos woro desh'AQAcenAs. Quicherat, Recit, S. 359 (ad a. 1358);
Douanf cdacnno dosddos prisons, Huanf ^M'd/nd dä* donros dojonr eAienf fons en Asses, commo si/MS-
sonf cd Ions on wondons. Journal d'un Bourgeois, S. 117 (§201) (ad a. 1418). SepMAnre Anr osiod do-
nioo plus ^Mo a cd Ions. Juvenal des Ursins, Ecrits, Bd. 1, S. 226 (Andde ced).
 
Annotationen