Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur — 1.1905

DOI Heft:
Erstes Heft (Januar 1905)
DOI Artikel:
Notizen
DOI Artikel:
Zeitschriften-Rundschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50013#0032

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur.

J anuar -Heft.

Studien zur Geschichte der plast. Darstellungsformen.
I. 4°. Leipzig, 1894.
Der Silberschrein des hl. Simeon in Zara. 1895.
Reinhold Begas. 128 S. 1897. (Künstler-Monographien.)
Canova. 116 S. 1898. (Künstler-Monographien.)
Chronik d. Techn. Hochschule. 1899.
Hundertjahrfeier der Techn. Hochschule. 1900.
Die Certosa bei Pavia. (20 S. m. 7 Taf.). 1900. (Aus „Die
Baukunst“, hrsg. von Borrmann u. R. Graul. Spemann,B.)
Oberitalienische Frührenaissance. Bauten u. Bildwerke
d. Lombardei. 2 Teile. 4°. Berlin, W. Ernst & S.
I. Die Gotik d. Mailänder Domes n. d. Uebergangsstil.
(145 S. m. Abb. u. 80 Taf.).
.11. Die Blütezeit. (294 S. m. Abb. u. 14 Taf.). 1900.
Tafeln z. Geschichte d. Möbelformen. I. Serie. Schemel.
Stuhl. (Ausg. f. Lehrzwecke). (10 Tafeln). 40X37,5 cm.
Mit Text. (66 S.) gr. 8°. Leipzig 1902.
Donatello. Mit Portr. u. 140 Abb. nach Skulpturen.
(131 S.) 1903. (Künstler-Monographien).

Tafeln zur Geschichte der Möbelformen. II. Serie.
Spemanns goldenes Buch vom Eigenen Heim. Herausg.
unter Mitwirkung von F. Becker, A. Brüning, Graul,
A. G. Meyer etc. etc. Berlin, 1905.
Goethe, Werke. Bd. 27, 28, 30. (Kürschners Nat.-Lit.).
Dr. phil. Eduard Firmenich-Richartz, Privatdozent für Kunst-
geschichte an der Bonner Universität erhielt den
Professor- Titel.
Dr. phil. Arthur Weese, Privatdozent für Kunstgeschichte an
der Münchener Universität wurde a. o. Professor.
Dr. phil. Karl Maria Cornelius, a. o. Professor der Kunst-
geschichte an der Universität Freiburg i. Br. wurde
nach Basel berufen.
Dr. phil. Erich Heyfelder (aus Bromberg) hat sich an der
Tübinger Universität als Privatdozent für Aesthetik
habilitiert.
Dr. phil. Ferdinand Laban, Bibliothekar a. d. Kgl. Museen und
Dr. phil. Friedrich Sarre erhielten den Professortitel.


Zeitfcbriften-Rundfchau.


Deutsche Kunst.
Repertorium. Heft 5.
Zwei Kupferstiche des „Meisters mit den Bandrollen“ in der
Kgl. Universitätsbibliothek zu Upsala.
„Die zehn Lebensalter des Mannes“ und „Die Erlösung
der 'Welt durch Christi Tod am Kreuz“, in einem alten
Kodex eingeklebt gefunden. Isak Collyn.

Die deutsche Passionsbühne und die deutsche Malerei des 15.
und 16. Jahrhunderts in ihren Wechselbeziehungen. (Forts.)
Folgende Szenen aus der Passio Christi werden be-
sprochen: Die Fusswaschung, die Ölbergszene, die Ge-
fangennahme Christi, Christus wird vor die Richter ge-
führt, Christus vor Hannas, vor Kaiphas, die Verspottung
Christi, Christus vor Pilatus, Christus vor Herodes,
Christus nochmals vor Pilatus.
K. T s c h e u s c h n e r - B e r n.
Ein neuer Wolgemutaltar in Feuchtwangen (Mittelfranken).
Historischer Nachweis an der Hand von im Königl.
Kreisarchiv Nürnberg befindlichen Rechnungen des
Stiftes Feuchtwangen, dass der im Chor der dortigen
Stiftskirche befindliche Altar aus der Werkstatt WoL
gemuts stamme. Albert G ü m b e 1.

Der Kirchenschmuck. Heft 12.
Conceptio immaculata in alten Darstellungen. (Schluss.)
J. Graus.
Ueber monumentale Bauten zur Erinnerung an die unbe-
fleckte Empfängnis Mariens. K. Atz.
Ein Werk deutschen Meissels zu Padua (Michael von Meister
Egidius 1425). C. v. Fabriczy.

Zeitschrift für bildende Kunst Heft 2/3.
Die Werke der Kleinkunst in der Kirche zum heiligen
Kreuz in Hildesheim. Otto Gerland.

Archiv für christliche Kunst. Heft 12.
Taufdarstellungen und -Symbole der alten Kirche (Schluss).
Th. Schermann.
Hans Multscher in neuer Beleuchtung. M. Bach.

Christliches Kunstblatt. Heft 1.
Die Erfurter Peterskirche.
Luther und die bildende Kunst.

C. Gurlitt.
J. Merz.

Diözesanarchiv von Schwaben. Heft 10, 1.
Aus der Welt der Heiligen: St. Georg. Reiter.
Altdeutsche Altarwerke in Siebenbürgen. Beck.
Ein alter schwäbischer Sieinmetz im Norden (Ertle von
Ueberlingen). Beck.

Das Kunsthandwerk. Heft 10.
Der Verfertiger der sog. Hirschvogelkrüge.
Walch er v. Moltheim.
Altösterreichische Goldschmiedearbeiten. Ed. Lei sc hing.

Das Kunstgewerbe in Elsass-Lothringen.
Heft 4 u. 5.
Die Strassburger historische Schmuck-Ausstellung 1904.
R. Forrer.
Die Denkmalpflege. Heft 16.
Schallgefässe in mittelalterlichen Kirchen. H. Pfeifer.
Die Kunst für Alle. Heft 7.
Böcklins Kindergestalten. Johannes Marskopf.
Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums.
Heft 3.
Die Holzmöbel des Germanischen Museums. III.
H. Stegmann.
Zu H. S. Beham. E. W. Bredt.
Anzeiger für schweizerische Altertumskunde.
Heft 1.
Wand und Deckenmalereien aus den Häusern „Zur Krone“
und „Zum goldenen Kopf“ in Basel. E. Major.
Terrakotta-Relief von 1518 mit den Wappen des Jakob
Techtermann und der Regula Ammann. J. Zemp.
Ein Beitrag zur Kostüm- nnd Waffenkunde des 19. Jahr-
hunderts. R. Wegeli.
 
Annotationen