Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur — 1.1905
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.50013#0193
DOI issue:
Achtes Heft (August 1905)
DOI article:Bibliographie
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.50013#0193
August-Heft.
Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur.
185
BIBLIOGRAPHIE
Deutsche Kunst.
Aufsätze:
Jahrbuch der Kgl. Preuss. Kunstsammlungen 3. Peter
Plettners Herkommen und Jugendarbeit. Schluss.
(Albrecht Haupt.)
Letzte Zeit des Augsburger Aufenthalts mit
den Beziehungen zu den Eisenätzern Hopfer
und Arbeiten in der Schweiz. Regesten. Plettner
Architekt des Tucherschlösschens in Nürnberg.
Repertorium 3. Archivalische Beiträge zur älteren
Nürnberger Malereigeschichte. I. Otto Voss.
II. Die Pamilie Praun-Löblich (Albert Gümbel).
— Zu der Rekonstruktion der Namatiuskirche in der
Stadt der Arverner [Clermont-Perrand] (F.Witting).
— Der Formschneider der Holzschnitte in dem
Breslauer Drucke der Hedwigslegende vom Jahre
1504 (W. Molsdorf).
Zeitschrift für christliche Kunst 5. Ein Reliquiar
des XII. Jahrh. in der ehemaligen Jesuitenkirche
zu Mölsheim im Elsass (J. Braun).
Kirchenschmuck 7. Von Kaiser Friedrichs III.
Kirchen- und Altarstiftungen (J. Graus).
Kunst und Künstler II. Altthüringer Porzellan
(Otto Unrein).
Archiv für Christi. Kunst 6. Gottesackerkapelle zu
St. Martin bei Ehingen (Büöler).
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 3. Die
in den letzten zwanzig Jahren auf gedeckten
Wandgemälde im G-rossherzogtum Baden (Max
Wingenroth). Schlussartikel.
— Der Baumeister des neuen Schlosses zu Baden
(K. Obser).
Der Verf. teilt eine Reihe von Daten zum Teil
aus Urkunden des Karlsruher Archivs über
den Baumeister Caspar Weinhart mit.
Die Rheinlande 7. Der Deutsche Künstlerbund j-
(W. Schäfer). — Peter Flötner (A. Kisa).
Revue de l’Art chretien 4. L’eglise abbatiale, puis
collegiale de Notre-Dame aux Martyrs ou de
Saint-Paulin (L. Maitre).
Revue d’Alsace. Juillet-Aoüt. L’eglise et la paroisse
de Soultz [Haute-Alsace] fin (A. G-asser) — La
Burg imperiale de Haguenau, fin (A. Hanauer).
Frankfurter Ztg. v. 15. 8. Die wiedergefundenen
Wandgemälde des Peter Cornelius in Frankfurt
(Heinrich Weizsäcker).
Bücher:
Schulz, Dr. Fritz Traug. Der Hirschvogelsaal zu
Nürnberg. Eine bau- und kunstwissenschaftl.
Abhandlg. Mit Zeichngn. v. H. J. Dennemarck.
(72 S. mit Vignetten und 11 Taf.) 8°. Nürn-
berg ’05. 3,—
Koch, Alex., und Zobel, Vict. Darmstadt, e. Stätte
moderner Kunst-Bestrebgn. Mit Text-Beiträgen
von K. und Z. nebst 88 Abbildgn. Darmstädter
Bauten. (VIII, 66 S.) Lex. 8°. Darmstadt '05.
G-eb. 5,—
Darstellung, beschreibende, der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Königr. Sachsen. Unter
Mitwirkg. des k. sächs. Altertumsvereins hrsg.
v. dem sächs. Ministerium des Innern. Lex. 8°.
Dresden.
27. Heft. G-urlitt, Cornel.: Amtshauptmann-
schaft Oschatz. (I. TI.) (II, 176 S. in. Abbildgn.
u. 9 Taf.) ’05. 8,—
Happel, Ernst. Die Burgen im oberen Hessen.
Mit 39 Zeichngn. u. 1 Burgenkarte v. Hessen.
(XV, 152 S.) 8°. Marburg ’05. 3,—; geb. 3,60;
m. „Die Bürgen in Niederhessen u. den Werra-
gebiet“ in 1 Bd. geb. u. d. T.: Hessische Burgen-
kunde 6,—
Ree, P. J. Nureinberg, av. 106 grav., in-4°, Paris
’05. 4 fr.
Münsterblätter, Freiburger. Halbjahrsschrift f. die
Geschichte u. Kunst des Freiburger Münsters.
Hrsg. v. Münsterbau-Verein. 1. Jahrg. 2. Heft.
(III u. S. 45—92 m. Abbildgn.) gr. 4°. Freiburg
i. B. ’05. 5,—
Naeher, J. Baudenkmäler der Freiherren v.Müllen-
heim im Elsass. (32 Taf. m. III S. Text.) qu. 8°.
Strassburg ’05. Geb. in Leinw. 10,—
Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Lex. 8Ü.
Strassburg.
61. Heft. Peltzer, Alfr. Albrecht Dürer u.
Friedrich II. v. d. Pfalz. Mit 3 Lichtdr.-Taf.
(54 S. m. 1 Abbildg.) ’05. 3,—
62. Heft. Haack, Priv.-Doz. Dr. Frdr. Hans
Schüchlin, der Schöpfer des Tiefenbronner Hoch-
altars. Mit 4 Lichtdr.-Taf. (36 S.) ’05. 2,50
Peltzer, Priv.-Doz. Dr. Alfr. Anthoni, der Meister
vom Ottheinrichsbau zu Heidelberg. (25 S.) 8°.
Heidelberg ’05. —,80
Schuster f, Geh. Baur. Eduard. Kunst u. Künstler
in den Fürstentümern Calenberg und Lüneburg
Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur.
185
BIBLIOGRAPHIE
Deutsche Kunst.
Aufsätze:
Jahrbuch der Kgl. Preuss. Kunstsammlungen 3. Peter
Plettners Herkommen und Jugendarbeit. Schluss.
(Albrecht Haupt.)
Letzte Zeit des Augsburger Aufenthalts mit
den Beziehungen zu den Eisenätzern Hopfer
und Arbeiten in der Schweiz. Regesten. Plettner
Architekt des Tucherschlösschens in Nürnberg.
Repertorium 3. Archivalische Beiträge zur älteren
Nürnberger Malereigeschichte. I. Otto Voss.
II. Die Pamilie Praun-Löblich (Albert Gümbel).
— Zu der Rekonstruktion der Namatiuskirche in der
Stadt der Arverner [Clermont-Perrand] (F.Witting).
— Der Formschneider der Holzschnitte in dem
Breslauer Drucke der Hedwigslegende vom Jahre
1504 (W. Molsdorf).
Zeitschrift für christliche Kunst 5. Ein Reliquiar
des XII. Jahrh. in der ehemaligen Jesuitenkirche
zu Mölsheim im Elsass (J. Braun).
Kirchenschmuck 7. Von Kaiser Friedrichs III.
Kirchen- und Altarstiftungen (J. Graus).
Kunst und Künstler II. Altthüringer Porzellan
(Otto Unrein).
Archiv für Christi. Kunst 6. Gottesackerkapelle zu
St. Martin bei Ehingen (Büöler).
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 3. Die
in den letzten zwanzig Jahren auf gedeckten
Wandgemälde im G-rossherzogtum Baden (Max
Wingenroth). Schlussartikel.
— Der Baumeister des neuen Schlosses zu Baden
(K. Obser).
Der Verf. teilt eine Reihe von Daten zum Teil
aus Urkunden des Karlsruher Archivs über
den Baumeister Caspar Weinhart mit.
Die Rheinlande 7. Der Deutsche Künstlerbund j-
(W. Schäfer). — Peter Flötner (A. Kisa).
Revue de l’Art chretien 4. L’eglise abbatiale, puis
collegiale de Notre-Dame aux Martyrs ou de
Saint-Paulin (L. Maitre).
Revue d’Alsace. Juillet-Aoüt. L’eglise et la paroisse
de Soultz [Haute-Alsace] fin (A. G-asser) — La
Burg imperiale de Haguenau, fin (A. Hanauer).
Frankfurter Ztg. v. 15. 8. Die wiedergefundenen
Wandgemälde des Peter Cornelius in Frankfurt
(Heinrich Weizsäcker).
Bücher:
Schulz, Dr. Fritz Traug. Der Hirschvogelsaal zu
Nürnberg. Eine bau- und kunstwissenschaftl.
Abhandlg. Mit Zeichngn. v. H. J. Dennemarck.
(72 S. mit Vignetten und 11 Taf.) 8°. Nürn-
berg ’05. 3,—
Koch, Alex., und Zobel, Vict. Darmstadt, e. Stätte
moderner Kunst-Bestrebgn. Mit Text-Beiträgen
von K. und Z. nebst 88 Abbildgn. Darmstädter
Bauten. (VIII, 66 S.) Lex. 8°. Darmstadt '05.
G-eb. 5,—
Darstellung, beschreibende, der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Königr. Sachsen. Unter
Mitwirkg. des k. sächs. Altertumsvereins hrsg.
v. dem sächs. Ministerium des Innern. Lex. 8°.
Dresden.
27. Heft. G-urlitt, Cornel.: Amtshauptmann-
schaft Oschatz. (I. TI.) (II, 176 S. in. Abbildgn.
u. 9 Taf.) ’05. 8,—
Happel, Ernst. Die Burgen im oberen Hessen.
Mit 39 Zeichngn. u. 1 Burgenkarte v. Hessen.
(XV, 152 S.) 8°. Marburg ’05. 3,—; geb. 3,60;
m. „Die Bürgen in Niederhessen u. den Werra-
gebiet“ in 1 Bd. geb. u. d. T.: Hessische Burgen-
kunde 6,—
Ree, P. J. Nureinberg, av. 106 grav., in-4°, Paris
’05. 4 fr.
Münsterblätter, Freiburger. Halbjahrsschrift f. die
Geschichte u. Kunst des Freiburger Münsters.
Hrsg. v. Münsterbau-Verein. 1. Jahrg. 2. Heft.
(III u. S. 45—92 m. Abbildgn.) gr. 4°. Freiburg
i. B. ’05. 5,—
Naeher, J. Baudenkmäler der Freiherren v.Müllen-
heim im Elsass. (32 Taf. m. III S. Text.) qu. 8°.
Strassburg ’05. Geb. in Leinw. 10,—
Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Lex. 8Ü.
Strassburg.
61. Heft. Peltzer, Alfr. Albrecht Dürer u.
Friedrich II. v. d. Pfalz. Mit 3 Lichtdr.-Taf.
(54 S. m. 1 Abbildg.) ’05. 3,—
62. Heft. Haack, Priv.-Doz. Dr. Frdr. Hans
Schüchlin, der Schöpfer des Tiefenbronner Hoch-
altars. Mit 4 Lichtdr.-Taf. (36 S.) ’05. 2,50
Peltzer, Priv.-Doz. Dr. Alfr. Anthoni, der Meister
vom Ottheinrichsbau zu Heidelberg. (25 S.) 8°.
Heidelberg ’05. —,80
Schuster f, Geh. Baur. Eduard. Kunst u. Künstler
in den Fürstentümern Calenberg und Lüneburg