Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur — 1.1905
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.50013#0105
DOI issue:
Viertes Heft (April 1905)
DOI article:Bibliographie
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.50013#0105
April-Heft.
Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur.
97
russ. Gemäldesammlung des Rumjantzew-
Museums, welche des Bedeutenden nicht allzu
viel enthält, sowie die Sammlung Soldatenkow,
welche unlängst dem Museum einverleibt
wurde. Es ist zu bedauern, dass die west-
europäischen Gemälde desselben, unter welchen
sich einige gute Holländer, vor allem Rembrand’s
„Ahasver und Esther“ befinden, nicht in das
Werk aufgenommen sind.
Die Russische Malerei d. XIX. Jahrhunderts. Text
v. P. Gue. Moskau. Fol. 200 Taf. Rbl. 17.—
Die Wahl der reproduzierten Gemälde-Auto-
typieen lässt manches zu wünschen übrig,
aber bei der grossen Anzahl der Tafeln findet
sich viel Interessantes, bisher noch nicht re-
produziertes.
Benois, Alex: Die Russische Schule der Malerei.
Petersburg. Pol. Bisher 5 Lief, (von 12) ä 10 Taf.
u. Abb. im Text. Rbl. 35.—
Wohl die bedeutendste der gleichzeitig er-
scheinenden Publikationen über die russ.
Malerei. Die Tafeln — in Heliogravüre, Farben-
druck, Photo- und Autotypie —, obwohl in
Russland (Golike u. Wilborg, Petersburg) her-
gestellt, sind, nicht allein für russische Ver-
hältnisse, geradezu hervorragend. Auch die
sonstige Ausstattung, Papier, Druck und Passe-
partouts sind glänzend und geschmackvoll.
Der Text, aus der Feder des russ. Künstlers
und Kunstschriftstellers A. Benois, bildet eine
erweiterte Umarbeitung seiner Geschichte der
russ. Malerei in der russ. Ausgabe der
Muther’schen „Geschichte der Malerei im XIX.
Jahrhundert“. Es bleibt abzuwarten, ob B.
sich hier von den ehemaligen Einseitigkeiten
und Uebertreibungen fernhalten wird.
Schätze der Kunst. Hervorragende Bilder grosser
Meister. Petersburg. Gr. Fol. 25 Lief, ä 4 Taf.
Lief. 1. Rbl. 75.—
Russ. Ausgabe der bei R. Bong erscheinenden
„Meisterwerke d. Malerei, welche jedoch um
28 Photogravüren nach Gemälden aus russ.
Museen und Privatsammlungen, zum Teil
russ. Künstler, erweitert werden soll. Die
Redaktion, sowie Uebersetzung und Erweiterung
des Bode’schen Texts hat Al. Benois über-
nommen.
Poljenowa, N.: Maria Wassiljewna Jaramtschikow
1870—1902. Moskau, 1905. 8°. 44 S. m. 9 Abb.
Rbl. -.30 K.
Kurze Biographie der jungverstorbenen russ.
Künstlerin aus der Feder ihrer Schwester, der-
Gattin des Malers Poljenow. Eine Anzahl
Briefe der Künstlerin und einige Reproduk-
tionen ihrer sympathischen Bilder verleihen
dem Heft einen bleibenden Wert.
Russische Portraits aus d. XVIII. u. XIX. Jahrhundert.
Petersburg 1905. Kl. 4°. Heft 1 d. I. Bandes
25 Taf. ä Rbl. 50
Portraits russischer Schriftsteller in Heliogravüren.
Moskau. Gr. Fol. 6 Lief. (v. 18) ä 3 Taf. ä Rbl. 2
Das erste Werk ist auf mehrere Bände be-
rechnet und soll Bildnisse von histor. Persönlich-
keiten aus dem Zeitraum 1762—1825 enthalten.
Da es sich hierbei meistens um Werke der
trefflichen russ. Portraitisten des XVIII.
Jahrh., wie Borowikowski, Lewitzki, Kiprenski
etc., handelt, dürfte die Publikation, ebenso
wie die zweite in Bezug auf moderne russ.
Maler, auch vom rein künstlerischen Stand-
punkt von einem gewissen Interesse sein.
<31
Japanische Kunst.
Studio 145. Japanese Art at the St. Louis Ex-
hibition. (M. J. G. Oliver.)
31
Indische Kunst.
Bücher:
Foucher (A.). — L’Art greco-bouddhique duGandhära.
T. I, av. 300 ill., in-8°. 15 fr.
— — Etüde sur l’iconographie bouddhique de l’Inde,
in-8°. 4 fr.
Archaeological Survey of India. Annual Report,
1902-03. With Plates and Illusts. Fol. pp. 293.
(Calcutta.)
3t
Alte Kunst.
Bücher:
Denkmäler griech. und röm. Skulptur. 116. Lfg.
München. nn 20.—.
Monumenta Pompeiana. 35.—38. Lfg. Napoli. Lpzg.
Je 12.-.
Malmberg, W., „Altgriechische Frontan-Composi-
tionen“. Eine Untersuchung über dekorative
Skulptur. Petersburg 1905. 43 Taf. u. 103 Abb.
Rbl. 4.-
Capard (Jean) Primitive Art in Egypt. Translated
from the Revisedant Augmented originel ed.,
by A. S. Griffith with 208 ill. Roy. 8°. pp. 324.
16/
Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur.
97
russ. Gemäldesammlung des Rumjantzew-
Museums, welche des Bedeutenden nicht allzu
viel enthält, sowie die Sammlung Soldatenkow,
welche unlängst dem Museum einverleibt
wurde. Es ist zu bedauern, dass die west-
europäischen Gemälde desselben, unter welchen
sich einige gute Holländer, vor allem Rembrand’s
„Ahasver und Esther“ befinden, nicht in das
Werk aufgenommen sind.
Die Russische Malerei d. XIX. Jahrhunderts. Text
v. P. Gue. Moskau. Fol. 200 Taf. Rbl. 17.—
Die Wahl der reproduzierten Gemälde-Auto-
typieen lässt manches zu wünschen übrig,
aber bei der grossen Anzahl der Tafeln findet
sich viel Interessantes, bisher noch nicht re-
produziertes.
Benois, Alex: Die Russische Schule der Malerei.
Petersburg. Pol. Bisher 5 Lief, (von 12) ä 10 Taf.
u. Abb. im Text. Rbl. 35.—
Wohl die bedeutendste der gleichzeitig er-
scheinenden Publikationen über die russ.
Malerei. Die Tafeln — in Heliogravüre, Farben-
druck, Photo- und Autotypie —, obwohl in
Russland (Golike u. Wilborg, Petersburg) her-
gestellt, sind, nicht allein für russische Ver-
hältnisse, geradezu hervorragend. Auch die
sonstige Ausstattung, Papier, Druck und Passe-
partouts sind glänzend und geschmackvoll.
Der Text, aus der Feder des russ. Künstlers
und Kunstschriftstellers A. Benois, bildet eine
erweiterte Umarbeitung seiner Geschichte der
russ. Malerei in der russ. Ausgabe der
Muther’schen „Geschichte der Malerei im XIX.
Jahrhundert“. Es bleibt abzuwarten, ob B.
sich hier von den ehemaligen Einseitigkeiten
und Uebertreibungen fernhalten wird.
Schätze der Kunst. Hervorragende Bilder grosser
Meister. Petersburg. Gr. Fol. 25 Lief, ä 4 Taf.
Lief. 1. Rbl. 75.—
Russ. Ausgabe der bei R. Bong erscheinenden
„Meisterwerke d. Malerei, welche jedoch um
28 Photogravüren nach Gemälden aus russ.
Museen und Privatsammlungen, zum Teil
russ. Künstler, erweitert werden soll. Die
Redaktion, sowie Uebersetzung und Erweiterung
des Bode’schen Texts hat Al. Benois über-
nommen.
Poljenowa, N.: Maria Wassiljewna Jaramtschikow
1870—1902. Moskau, 1905. 8°. 44 S. m. 9 Abb.
Rbl. -.30 K.
Kurze Biographie der jungverstorbenen russ.
Künstlerin aus der Feder ihrer Schwester, der-
Gattin des Malers Poljenow. Eine Anzahl
Briefe der Künstlerin und einige Reproduk-
tionen ihrer sympathischen Bilder verleihen
dem Heft einen bleibenden Wert.
Russische Portraits aus d. XVIII. u. XIX. Jahrhundert.
Petersburg 1905. Kl. 4°. Heft 1 d. I. Bandes
25 Taf. ä Rbl. 50
Portraits russischer Schriftsteller in Heliogravüren.
Moskau. Gr. Fol. 6 Lief. (v. 18) ä 3 Taf. ä Rbl. 2
Das erste Werk ist auf mehrere Bände be-
rechnet und soll Bildnisse von histor. Persönlich-
keiten aus dem Zeitraum 1762—1825 enthalten.
Da es sich hierbei meistens um Werke der
trefflichen russ. Portraitisten des XVIII.
Jahrh., wie Borowikowski, Lewitzki, Kiprenski
etc., handelt, dürfte die Publikation, ebenso
wie die zweite in Bezug auf moderne russ.
Maler, auch vom rein künstlerischen Stand-
punkt von einem gewissen Interesse sein.
<31
Japanische Kunst.
Studio 145. Japanese Art at the St. Louis Ex-
hibition. (M. J. G. Oliver.)
31
Indische Kunst.
Bücher:
Foucher (A.). — L’Art greco-bouddhique duGandhära.
T. I, av. 300 ill., in-8°. 15 fr.
— — Etüde sur l’iconographie bouddhique de l’Inde,
in-8°. 4 fr.
Archaeological Survey of India. Annual Report,
1902-03. With Plates and Illusts. Fol. pp. 293.
(Calcutta.)
3t
Alte Kunst.
Bücher:
Denkmäler griech. und röm. Skulptur. 116. Lfg.
München. nn 20.—.
Monumenta Pompeiana. 35.—38. Lfg. Napoli. Lpzg.
Je 12.-.
Malmberg, W., „Altgriechische Frontan-Composi-
tionen“. Eine Untersuchung über dekorative
Skulptur. Petersburg 1905. 43 Taf. u. 103 Abb.
Rbl. 4.-
Capard (Jean) Primitive Art in Egypt. Translated
from the Revisedant Augmented originel ed.,
by A. S. Griffith with 208 ill. Roy. 8°. pp. 324.
16/