vor allem die starken und leidenschaftlichen Gedichte Adolf von
Hatzfelds bei, die zu einer ungleichen, aber sehr glücklichen Geistes-
ehe mit den Lithos zusammengebracht sind.
Thesings „Damas de noche“ reden von einer andern Welt;
glutvoller, intensiver dem Leben zugewandt, wie es sich in andalu-
sischen Städten nächtlich abgespielt. Man möchte den Titel mit
„Nachtfalter“ übersetzen. Thesing ist gegenüber der andeutenden
Zartheit von M. Laurencin ein „Naturalist“, aber einer mit Kultur
und dem sicheren Gefühl dafür, was weise fortzulassen und was
gut zu betonen ist, also doch ein Mann des Stils. Mir sind diese
großen Blätter voller Anschaulichkeit lieber als die ekstatische
Seelenakrobatik
■eines Viegener,
Burchartz oder
Tappert, eben
weil sie aus der
Anschauung-
geboren sind
und zum Auge
zu reden ver-
stehen : Es muß
ja nicht immer
.irgend etwas
vergeistigt
werden.“
Ausgaben
der Galerie
Simon, Paris.
Die Neuer-
scheinungen des
Verlags der
Galerie Simon
sind auf Seite 64
angezeigt.
F. C. CÜRTEN Bildnis (Oelg.)
(ausgestellt im Jungen Rheinland)
Ausgaben der Galerie Rosenberg, Paris. Von dem Album
Picasso’s „Le Tricorne“ 32 Blätter in Farbe nach den Originalen
der Entwürfe der Kostüme und Dekorationen für das Ballet, von
denen 250 Exemplare hergestellt wurden (hiervon 1—50 mit einer
Radierung und einer Folge der Blätter in schwarz-weiß) sind noch
einige wenige Exemplare im Handel und bei der Galerie Flecht-
heim zu beziehen.
107