Münster zu. Konstanz
Geistliche Monatsschrift mit besonderer Rücksicht auf die Constanzer Diözese II (1803), S. 16 ff.,
81 ff.: Versuch einer Geschichte des Bisthums Konstanz bis auf Karl den Großen.
Gerbert M., Iter alemanicum, 2. Aufl. S. Blasien 1773, p. 262 ss.
Gerbert M., Historia Nigrae Silvae I, S. Blasien 1783, p. 214, 367 ss.
Göller E., Die Konstanzer Diözese, ihre Geschichte und Bedeutung, St. Konradsblatt 1923, Nr. 47.
Gröber K., Die Reformation in Konstanz von ihrem Anfang bis zum Tode Hugos von Hohenlanden-
berg: FDA, NF 19 (1919), S. 120 ff.
Gröber K., Geschichte des Jesuitenkollegs und Gymnasiums in Konstanz, Konstanz 1904.
Gröber K., Festblätter zum St. Konrads-Jubiläum 1923, Wochenbeilage zur Deutschen Bodensee-
zeitung 1923.
Haid W., Die Konstanzer Weihbischöfe: FDA 7 (1873), 9 (1875), 21 (1890).
Haid W., Liber decimationis cleri Constanciensis pro Papa de anno 1275: FDA 1 (1865).
Holl K., Fürstbischof Jakob Fugger v. Konstanz, Freiburg/Br. 1898.
Isele E., Die Säkularisation des Bistums Konstanz und die Reorganisation des Bistums Basel, Freibg.
Veröffentlichg. a. d. Gebiete v. Kirche u. Staat, hersg. v. U. Lampert, 3, Basel—Freiburg 1933.
Issel K., Die Reformation in Konstanz, Freiburg/Br. 1898.
Kallen G., Die oberschwäbischen Pfründen des Bistums Konstanz und ihre Besetzung 1279—1508,
Stuttgart 1907.
Krebs M., Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 15. Jh.: FDA, 3. F., 2 (1950), S. 466 ff.
Krebs M., Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels, bearbeitet von . . ., 1. Lieferung 1487—1498,
ZGO, 100 (1952), 2. Lieferung 1498—1503, ZGO, 101 (1953), 3. Lieferung 1503 und 1. Hälfte 1504,
ZGO 102 (1954), 4. Lieferung 1504— 1. Juli 1522, druckfertig für ZGO 103.
Krieger A., Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden 2. A., I, Heidelberg 1904,
Sp. 1226 ff.
Kolb J. B., Historisch-statistisch-topographisches Lexikon von dem Großherzogtum Baden I, Karls-
ruhe 1813, S. 187 ff., 194.
Laible J., Geschichte der Stadt Konstanz, Konstanz 1896, S. 9 ff.
Lang C., Historisch theolog. Grundriß der christlichen Welt, I, Einsiedeln 1692, S. 556.
Lautenschlager Fr., Bibliographie der badischen Geschichte I, 2, Karlsruhe 1930, S. 264 ff., 268 ff.
Lehmann-Brockhaus G., Schriftquellen zur Kunstgeschichte des 11. und 12. Jh., Berlin 1938, S. 154.
Ludwig Th., Die Konstanzer Geschichtsschreibung bis zum 18. Jh., Straßburg 1894.
Ludwig Th., Einige unbekannte Konstanzer Chroniken und Bischofsreihen des General-Landesarchivs
zu Karlsruhe: ZGO, NF 10 (1895), S. 267f.
Marmor J., Konstanzer Bisthums-Chronik. Nach der Handschrift des Verfassers Chr. Schulthaiß,
hrsg. von . . . : FDA 8, (1874), S 1 ff.
Marmor J., Zur Geschichte des Bisthums Constanz. Ausz. a. d. Collectaneen d. Christoph Schulthaiß:
FDA 10, (1876), S. 346 ff.
Marmor ]., Urkundenauszüge zur Geschichte der Stadt Konstanz vom Jahre 1155 bis zum Jahr 1406;
1406—1452: SVGB, H. 4, 1872, Anhang S. 1 ff, H. 5, 1873, Anhang S. 45 ff.
Merian M., Topographia Sueviae, Francofurti 1643, p. 23 s.
Mone F. J., Quellensammlung d. bad. Landesgeschichte 1, Karlsruhe 1848, S. 77 ff., S. 302 ff., 309 ff.
Mone F. J., Beiträge zur Kunstgeschichte vom 10. bis 16. Jahrhundert; ZGO 3 (1852), S. 14 ff.
Neugart Tr., Episcopatus Constantiensis Alamanicus sub metropoli Moguntiae chronologice et diplo-
matice illustratus I, 1, S. Blasien 1803; I, 2, Freiburg/Br. 1862.
Neugart Tr., Codex diplomaticus Alemanniae et Burgundiae transjuranae intra fines dioecesis Con-
stantiensis I, II, S. Blasien 1791—1795.
Pregizer J. U., .. . Suevia et Wirtembergia sacra . . . ed. a. B. Auctoris Filio Georgio Conrado Pre-
gizero, Tübingae MDCCXVII, p. 458 ss.
Rcgesta episcoporum Constantiensium . . . Hersg. v. d. Bad. Histor. Commission, Innsbruck I, 1895
von P. Ladewig u. Th. Müller; II, 1905 von A. Cartellieri u. K. Rieder; III, 1926 von K. Rieder;
IV, 1941 von K. Rieder; V, 1 u. 2, 1931 von K. Rieder; Register zu Bd. 3 u. 4 von H. D. Siebert.
Reiners-Ernst E., Die Gründung des Bistums Konstanz in neuer Sicht: SVGB, 71 (1952), S. 17 ff.
6
Geistliche Monatsschrift mit besonderer Rücksicht auf die Constanzer Diözese II (1803), S. 16 ff.,
81 ff.: Versuch einer Geschichte des Bisthums Konstanz bis auf Karl den Großen.
Gerbert M., Iter alemanicum, 2. Aufl. S. Blasien 1773, p. 262 ss.
Gerbert M., Historia Nigrae Silvae I, S. Blasien 1783, p. 214, 367 ss.
Göller E., Die Konstanzer Diözese, ihre Geschichte und Bedeutung, St. Konradsblatt 1923, Nr. 47.
Gröber K., Die Reformation in Konstanz von ihrem Anfang bis zum Tode Hugos von Hohenlanden-
berg: FDA, NF 19 (1919), S. 120 ff.
Gröber K., Geschichte des Jesuitenkollegs und Gymnasiums in Konstanz, Konstanz 1904.
Gröber K., Festblätter zum St. Konrads-Jubiläum 1923, Wochenbeilage zur Deutschen Bodensee-
zeitung 1923.
Haid W., Die Konstanzer Weihbischöfe: FDA 7 (1873), 9 (1875), 21 (1890).
Haid W., Liber decimationis cleri Constanciensis pro Papa de anno 1275: FDA 1 (1865).
Holl K., Fürstbischof Jakob Fugger v. Konstanz, Freiburg/Br. 1898.
Isele E., Die Säkularisation des Bistums Konstanz und die Reorganisation des Bistums Basel, Freibg.
Veröffentlichg. a. d. Gebiete v. Kirche u. Staat, hersg. v. U. Lampert, 3, Basel—Freiburg 1933.
Issel K., Die Reformation in Konstanz, Freiburg/Br. 1898.
Kallen G., Die oberschwäbischen Pfründen des Bistums Konstanz und ihre Besetzung 1279—1508,
Stuttgart 1907.
Krebs M., Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 15. Jh.: FDA, 3. F., 2 (1950), S. 466 ff.
Krebs M., Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels, bearbeitet von . . ., 1. Lieferung 1487—1498,
ZGO, 100 (1952), 2. Lieferung 1498—1503, ZGO, 101 (1953), 3. Lieferung 1503 und 1. Hälfte 1504,
ZGO 102 (1954), 4. Lieferung 1504— 1. Juli 1522, druckfertig für ZGO 103.
Krieger A., Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden 2. A., I, Heidelberg 1904,
Sp. 1226 ff.
Kolb J. B., Historisch-statistisch-topographisches Lexikon von dem Großherzogtum Baden I, Karls-
ruhe 1813, S. 187 ff., 194.
Laible J., Geschichte der Stadt Konstanz, Konstanz 1896, S. 9 ff.
Lang C., Historisch theolog. Grundriß der christlichen Welt, I, Einsiedeln 1692, S. 556.
Lautenschlager Fr., Bibliographie der badischen Geschichte I, 2, Karlsruhe 1930, S. 264 ff., 268 ff.
Lehmann-Brockhaus G., Schriftquellen zur Kunstgeschichte des 11. und 12. Jh., Berlin 1938, S. 154.
Ludwig Th., Die Konstanzer Geschichtsschreibung bis zum 18. Jh., Straßburg 1894.
Ludwig Th., Einige unbekannte Konstanzer Chroniken und Bischofsreihen des General-Landesarchivs
zu Karlsruhe: ZGO, NF 10 (1895), S. 267f.
Marmor J., Konstanzer Bisthums-Chronik. Nach der Handschrift des Verfassers Chr. Schulthaiß,
hrsg. von . . . : FDA 8, (1874), S 1 ff.
Marmor J., Zur Geschichte des Bisthums Constanz. Ausz. a. d. Collectaneen d. Christoph Schulthaiß:
FDA 10, (1876), S. 346 ff.
Marmor ]., Urkundenauszüge zur Geschichte der Stadt Konstanz vom Jahre 1155 bis zum Jahr 1406;
1406—1452: SVGB, H. 4, 1872, Anhang S. 1 ff, H. 5, 1873, Anhang S. 45 ff.
Merian M., Topographia Sueviae, Francofurti 1643, p. 23 s.
Mone F. J., Quellensammlung d. bad. Landesgeschichte 1, Karlsruhe 1848, S. 77 ff., S. 302 ff., 309 ff.
Mone F. J., Beiträge zur Kunstgeschichte vom 10. bis 16. Jahrhundert; ZGO 3 (1852), S. 14 ff.
Neugart Tr., Episcopatus Constantiensis Alamanicus sub metropoli Moguntiae chronologice et diplo-
matice illustratus I, 1, S. Blasien 1803; I, 2, Freiburg/Br. 1862.
Neugart Tr., Codex diplomaticus Alemanniae et Burgundiae transjuranae intra fines dioecesis Con-
stantiensis I, II, S. Blasien 1791—1795.
Pregizer J. U., .. . Suevia et Wirtembergia sacra . . . ed. a. B. Auctoris Filio Georgio Conrado Pre-
gizero, Tübingae MDCCXVII, p. 458 ss.
Rcgesta episcoporum Constantiensium . . . Hersg. v. d. Bad. Histor. Commission, Innsbruck I, 1895
von P. Ladewig u. Th. Müller; II, 1905 von A. Cartellieri u. K. Rieder; III, 1926 von K. Rieder;
IV, 1941 von K. Rieder; V, 1 u. 2, 1931 von K. Rieder; Register zu Bd. 3 u. 4 von H. D. Siebert.
Reiners-Ernst E., Die Gründung des Bistums Konstanz in neuer Sicht: SVGB, 71 (1952), S. 17 ff.
6