Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reiners, Heribert
Die Kunstdenkmäler Südbadens (Band 1): Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz — Konstanz: Thorbecke, 1955

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51169#0026

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Münster zu Konstanz

Dieth Fr., Andreas Moosbrugger, der entscheidende Architekt der Stiftskirche von Weingarten: Das
Münster III (1950), S. 18.
Eimer M., Der schwäbisch-konstanzische Kirchentyp am Ende des 11. und im 12. Jahrhundert.
Manuscr. U. B. Tübingen, 1944.
Eimer M., Langobardische Steinmetzen am Bodensee: ZGO, NF 58 (1950), S. 644 ff.
Eimer M., Über die sogenannte „Hirsauer Bauschule“: Blätter für Württembergische Kirchen-
geschichte 41 (1937), S. 1 ff.
Ebe G., Der deutsche Cicerone I, Leipzig 1897, S. 36, 81; III, S. 50.
Ernst- Weis J., Früh- und Hochromanische Baukunst in Metz und Umgebung (Forschungen z. Deut-
schen Kunstgeschichte 17), Berlin 1937, S. 94.
Feger 0., Führer durch das Konstanzer Münster, Konstanz 1948. — Dazu: K. Hecht, Zum neuen
Münsterführer: Südkurier 1948, 30.9.
Festblätter zum St.-Konrads-Jubiläum 1923, hrsg. v. K. Gröber. Wochenbeilage zur Deutschen Boden-
seezeitung 1923.
Fickler, Führer durch die Stadt Konstanz und die Alterthumshalle im Kaufhaus, Konstanz 1864,
S. 59 ff.
Fiorillo J. D., Geschichte der bildenden Künste in Deutschland I, Hannover 1815, S. 292 f.
Führer durch den Dom oder die Münsterkirche in Constanz, Constanz 1853.
Frankl P., Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst (Handb. d. Kunstwissensch.) Potsdam
1926, S. 51, 85 ff., 92.
Gantner J., Kunstgeschichte der Schweiz I, Frauenfeld 1936, S. 38, 46, 50.
Ginhart K., Das christliche Kapitell zwischen Antike und Spätgotik, Wien 1923, S. 28 f.
Gröber K., Die Reformation in Konstanz von ihren Anfängen bis zum Tode Hugos von Hohenlanden-
berg (1517—1532), im: FDA, NF 19 (1919). S. 120 ff.
Gröber K., Das Konstanzer Münster. Seine Geschichte und Beschreibung, Konstanz 1909, 3. A. 1948.
Gullat — v. Wellenberg, Übersicht der geschichtlichen Baudenkmale im Großherzogthum Baden:
Schriften d. Alterthums- u. Gesch.-Vereins zu Baden u. Donaueschingen 1849, II, S. 125.
Guyer S., Die christlichen Denkmäler des ersten Jahrtausends in der Schweiz (Stud. über christl.
Denkmäler, hrsg. v. J. Ficker 4), Leipzig 1907, S. 91 f., Abb. 17.
Hager G., Die romanische Kirchenbaukunst Schwabens. Diss. München 1887, S. 41 f.
Handbuch des Erzbistums Freiburg I, Realschematismus (Freiburg) 1939, S. 267 f.
Hecht J., Der romanische Kirchenbau des Bodenseegebietes, Basel 1928, S. 184 ff., Abb. Taf. 119 ff.
Hecht J., Forschungen zur schwäbischen Kunst- und Baugeschichte I. H., Konstanz 1940, S. 25ff., 41 ff.
Hecht J., Die Porträtköpfe am Bogenfries des Konstanzer Münsters, in: Unser Konstanz, Konstanz
1950, S. 85 ff.
Hecht K., Birgt das Zürcher Fraumünster Reste einer Karolingischen Kirchenanlage?, in: Zs. f.
Kunstwisssensch. VI (1952), S. 1 ff.
Hecht K., Die ehemalige Kapelle zu Allensbach, in: FDA 3. F 5 (1953), S. 5 ff.
Hirsch Fr., Konstanzer Häuserbuch, Heidelberg 1906, S. 41, 74.
Hofmann Wb., Hirsau und die „Hirsauer Bauschule“, München 1950, S. 34,60,74 f., 102, 108 f. 127 f.
Hubert Jean, L’art Pre — Roman, Paris 1938 p. 59 ss.
Hug N., Abbildungen alter Kunstwerke vornehmlich der Bau- und Bildhauer-Kunst, welche sich
im Großherzogi. Badischen Seekreise vorfinden. Gezeichnet und herausgegeben von Nicolaus Hug,
Maler in Constanz. Constanz 1832, Taf. 1, 2, 5, 6, 8—11, 15, 16, ohne Nr. das hl. Grab.
Huggler M., Die romanische Kirche in Einsiedeln, in: Anz. f. Schweizer Altertumskunde 36 (1934),
S. 180 ff.
Irsch N., Die Trierer Abteikirche St. Matthias und die Trierisch-Lothringische Bautengruppe, Augs-
burg 1927, S. 23.
Jantzen, H., Ottonische Kunst, München 1947, S. 43, 65.
Kautzsch R., Der romanische Kirchenbau im Elsaß, 2. Auf!., Freiburg 1944.
Klemm A., Die Unterhütte zu Konstanz, ihr Buch und ihre Zeichen: ZGO, NF 9 (1894), S. 193 ff.
m. Zeichentafel.

8
 
Annotationen