Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reiners, Heribert
Die Kunstdenkmäler Südbadens (Band 1): Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz — Konstanz: Thorbecke, 1955

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51169#0370

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Münster zu Konstanz


305. Aufnahme Mariens in den Himmel. Bild eines Altaraufsatzes von 1624

eckige Öffnung in Sandsteinrahmen, 45 cm br., 56 cm h., mit 3,5 cm tiefem Falz für
ein Türchen. Der Altar steht auf 19 cm h. Podest.
Vor dem Stipes seit 1923 ein Altaraufsatz von 1624, unbekannt von welchem Altar.
2,80 m h., 1,73 m br., aus Nußbaumholz, teilweise vergoldet, zeigt er große ovale Bild-
nische mit seitlichen kannelierten Säulen, Gebälk und Volutengiebel mit Kreismedaillon.
Das Ölbild (Abb. 305) gibt eine seltenere Darstellung der Himmelfahrt Mariens:
Christus mit Kreuzfahne empfängt die auf Wolken zu ihm schreitende Madonna, oben
der thronende Gottvater. Der obere Aufsatz mit Kreismedaillon mit Taube, 76 cm Dm.,
ist jetzt in der Nikolauskapelle, auf dem Altar statt dessen die Holzfigur des auferstande-
nen Christus auf der von Schlange umwundenen Weltkugel, 17. Jh. Auf der abgeschräg-
ten Innenseite des Rahmens des Hauptbildes die Inschrift: Ecce tu pulchra es, amica
mea. Ecce tu pulchra es, oculi columbarium. — Auf der linken Seite, in Spiegelschrift:
Ecce tu pulchra es, dilecte mi Et decoras lectulus noster floridus. Auf der Sockel-
kartusche: VERVM? NVNQVID NON FELICIORA CENSEBIMVS / QUAE AB ORE

344
 
Annotationen