Münster zu Konstanz
Konrad 1., der heilige, f 26. XL 975.
Sein Grab erhalten s. u.
Rumold, f 4. XI. 1069.
„In eadem domo, quam construere iam inceperat, officiose sepultus est“ (MG. SS. V.
274).
Ulrich I. von Dillingen, f 27. VIII. 1127.
„Corpus eius Constantiae delatum in choro basilicae s. Mariae est honorifice tumu-
latum“ (Cas. monast. Petrishusensis IV, c. 25).
Hermann I. von Arbon, f 1. IX. 1165.
Begraben „in choro iuxta pulpitem“ (REC I, 1001).
Bertold von Busznang, f 22. V 1183.
„zu Costantz in dem Thumb innerhalb desz Chores begraben“ (Merck, S. 163).
Hermann II. von Friedingen, f 20. XI. 1189.
Begraben „in choro apud pulpitem“ (REC I, 1112).
Diethelm von Krenkingen, f 12. IV. 1206.
Im Münster begraben, wo, ist unbekannt.
Wernher von Staufen, f 1209.
„ward zu Costantz in dem chor begraben“ (Schulthaiß, Bisth. Chron. S. 32).
Konrad II. von Tegerfeld, f 19. II. 1233.
Begraben „in choro versus aram“ (REC I, 1443).
Heinrich I. von Tanne, f 25. VIII. 1248.
„Sepultus in choro iuxta pulpitum“ (MG. Necrol. I, 293).
Eberhard II. von Waldburg, f 20. II. 1274.
„Sepultus in medio lapide chori“ (Necrol. GLA. Nr. 8).
Rudolf II. von Habsburg, f 3. IV. 1293.
Begraben „oben in dem thumb ze Costantz uff der linggen siten des fron altars“
(Merck, S. 183. — REC I, 2844).
Heinrich II. von Klingenberg, f 12. IX. 1306.
„Sepultus in choro ante sedem cantorum“ (Necrol. 1., 291).
Gebhard IV. von Bennar, f 19. VIII. 1318.
Im Münster begraben, Grabstätte unbekannt.
Nikolaus I. von Frauenfeld, f 25.VII. 1344.
Wird begraben „iuxta pulpitum cantoris“ (MG. Necrol. I, 290), im Grabe des Bischofs
Heinrich von Klingenberg, „in fossa unius praedecessoris sui domini Heinrici de
Klingenberg“ (Chron. Joh. v. Winterthur, S. 216).
Ulrich III. Pfefferhart, f 25. XI. 1351.
Begraben „in medio lapide chori“ (MG. Necrol. I, 294).
Johann III. Windlock, ermordet in der Pfalz 21. I. 1356.
Infolge seiner Excommunikation wegen der Gefangennahme des Pfarrers von St. Stephan
wurde er begraben: „inn das ungewicht usser dem münster inn ainen winckel by sant
436
Konrad 1., der heilige, f 26. XL 975.
Sein Grab erhalten s. u.
Rumold, f 4. XI. 1069.
„In eadem domo, quam construere iam inceperat, officiose sepultus est“ (MG. SS. V.
274).
Ulrich I. von Dillingen, f 27. VIII. 1127.
„Corpus eius Constantiae delatum in choro basilicae s. Mariae est honorifice tumu-
latum“ (Cas. monast. Petrishusensis IV, c. 25).
Hermann I. von Arbon, f 1. IX. 1165.
Begraben „in choro iuxta pulpitem“ (REC I, 1001).
Bertold von Busznang, f 22. V 1183.
„zu Costantz in dem Thumb innerhalb desz Chores begraben“ (Merck, S. 163).
Hermann II. von Friedingen, f 20. XI. 1189.
Begraben „in choro apud pulpitem“ (REC I, 1112).
Diethelm von Krenkingen, f 12. IV. 1206.
Im Münster begraben, wo, ist unbekannt.
Wernher von Staufen, f 1209.
„ward zu Costantz in dem chor begraben“ (Schulthaiß, Bisth. Chron. S. 32).
Konrad II. von Tegerfeld, f 19. II. 1233.
Begraben „in choro versus aram“ (REC I, 1443).
Heinrich I. von Tanne, f 25. VIII. 1248.
„Sepultus in choro iuxta pulpitum“ (MG. Necrol. I, 293).
Eberhard II. von Waldburg, f 20. II. 1274.
„Sepultus in medio lapide chori“ (Necrol. GLA. Nr. 8).
Rudolf II. von Habsburg, f 3. IV. 1293.
Begraben „oben in dem thumb ze Costantz uff der linggen siten des fron altars“
(Merck, S. 183. — REC I, 2844).
Heinrich II. von Klingenberg, f 12. IX. 1306.
„Sepultus in choro ante sedem cantorum“ (Necrol. 1., 291).
Gebhard IV. von Bennar, f 19. VIII. 1318.
Im Münster begraben, Grabstätte unbekannt.
Nikolaus I. von Frauenfeld, f 25.VII. 1344.
Wird begraben „iuxta pulpitum cantoris“ (MG. Necrol. I, 290), im Grabe des Bischofs
Heinrich von Klingenberg, „in fossa unius praedecessoris sui domini Heinrici de
Klingenberg“ (Chron. Joh. v. Winterthur, S. 216).
Ulrich III. Pfefferhart, f 25. XI. 1351.
Begraben „in medio lapide chori“ (MG. Necrol. I, 294).
Johann III. Windlock, ermordet in der Pfalz 21. I. 1356.
Infolge seiner Excommunikation wegen der Gefangennahme des Pfarrers von St. Stephan
wurde er begraben: „inn das ungewicht usser dem münster inn ainen winckel by sant
436