Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 4.1881

DOI Artikel:
Dahlke, Gotthilf: Zwei Altarflügelbilder aus dem Schlosse Ambras: auf Holz. 1,20 M. hoch, 1 M. breit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62025#0189

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwei Altarflügelbilder aus dem Schlosse Ambras.
Auf Holz. 1,20 AI. hoch, 1 AI. breit.
Von den kunsthistorischen Sammlungen, durch welche Erzherzog
Ferdinand von Tirol das Schloss Ambras zu einem Museum von
Rüstungen, Waffen, Werken der bildenden Kunst, Naturmerkwürdig-
keiten, Schriften- und Bücherschätzen umgestaltet hatte, ist nur ein
Thei] in den ursprünglichen Räumen zurückgeblieben — minder reich
an Seltenheiten von künstlerischem Werth, doch bedeutsam durch die
Mannigfaltigkeit von Wehr- und Waffenstücken wie durch die Fülle
von Schnitzarbeiten und Sculpturen, welche zur Schaustellung oder zu
täglichem Gebrauche bestimmt, hier die Aussenseite, dort das Innere
von Schränken und Schreinen zieren. Kostbarkeit des Stoffes, meister-
hafte Ausgestaltung und ihre Bestimmung für den Schmuck der Fürsten-
gemächer verleihen nicht wenigen dieser kunstgewerblichen Erzeugnisse
besonderen Reiz und lassen bedauern, dass die eingehende Besichtigung
bedeutsamer Stücke zur Kenntniss der Technik und des Kunstcharakters
mit den Bestimmungen der hohen Aufsichtsbehörde über den Zutritt
des Publikums unvereinbar bleibt.
Der Zweifel, ob Ambras aus den Trümmern eines Römercastells
hervorgegangen oder erst im Mittelalter durch die Grafen von Andechs
errichtet worden sei, erscheint im Hinblick auf den Glanz, der in der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts diesen Wohnsitz einer gefeierten
Fürstin umstrahlte, von geringem Belang. Als Geschenk des Kaisers
Ferdinand verlieh dessen Sohn die Herrschaft mit allen Rechten und
Gefällen 1564 seiner geliebten Gemahlin Philippine zum Eigenthum und
blieb unausgesetzt auf Verschönerung dieses Kleinods durch Bauten und
die Vereinigung von Schätzen der Kunst mit ausgewähltem Hausgeräth
bedacht; die umfangreiche Portraitgalerie gab von den vielseitigen Ver-
bindungen des Hauses Habsburg mit europäischen Fürstenfamilien eine
IV 8
 
Annotationen