Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 4.1881

DOI Artikel:
Horčička, Adalbert: Beiträge zur Kunstgeschichte Böhmens im XIII. und XIV. Jahrhunderte aus Quellenschriften, 1, Das "chronicon Aulae regiae" des Abtes Peter von Zittau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62025#0261

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beiträge zur Kunstgeschichte Böhmens im XIII. und
XIV. Jahrhunderte aus Quellenschriften.
I. Das »chronicon Aulae regiae« des Abtes Peter von Zittau1).
Abt Peter bringt in seinem umfassenden Geschichtswerke auch Notizen
über die Kunstzustände Böhmens, die aber leider sehr dürftig sind und sich
grösstentheils nur auf sein Kloster Königsaal (Aula regia, Zbraslaw) und die
Familie des Stifters, K. Wenzel II. von Böhmen, beziehen; doch schon aus
diesen dürftigen Nachrichten geht deutlich hervor, dass sich unter der Regierung
dieses prachtliebenden und freigebigen Herrschers ein reges Kunstleben ent-
wickelte, welches allerdings manchen Einflüssen von aussen ausgesetzt war,
da Wenzel’s glänzender Hof in Prag der Sammelplatz vieler Welt- und Ordens-
geistlicher aller Nationen war. »Vidimus nempe«, heisst es ca. LIX. p. 145 2),
»non solum de Italiae, Franciae totiusque Germaniae partibus universis, sed
nunc de Russia, nunc de Prussia, nunc de Graecia et non nunquam de ultimis
Ungarorum et maritimis finibus ad hunc famosum regem confluere religiosos
et etiam clericos plurimos saeculares, quorum quidam barbam, alii comam
more barbarico nutrientes suo ritu in Graeco, quandoque etiam in Slavico
idiomate celebrarunt missarum solempnia saepius coram rege.« Dass von
diesen Männern Einflüsse auf die einheimische Kunst Böhmens geltend gemacht
wurden, scheint wahrscheinlich; gewiss aber wissen wir, dass durch die
Gistercienser, namentlich jene Königsaals, ein Anschluss an die Kunstentwickelung
des romanischen Westens von Europa stattfand, wozu wohl die häufigen Reisen
der Aebte zu den Generalcapiteln des Ordens nach Giteaux Anlass gaben, wie
aber auch umgekehrt Böhmens Erzeugnisse in’s Ausland wanderten. Ein
0 Ich benütze die Ausgabe von Dr. Joh. Loserth in den fontes rerum austria-
carum I. Abth. VIII. Bd. p. 20—535. Die ältere Ausgabe findet sich bei Dobner,
monumeiita V. Ueber ihn und sein Werk vgl. Peschek: Peter von Zittau, 1823;
Palacky, Würdigung, p. 120—137; Heidemann in den »Forschungen z. deutsch. Gesch.«
IX, 259—335, 471—511; Loserth im Archiv f. öst. Gesch. LI, 449—499; Lorenz,
Geschichtsquellen II. Aufl. I, 243—254.
2) Tomek, Geschichte der Stadt Prag, I, 395.
 
Annotationen