268 J. E. Wessely: Supplemente zu den Handbüchern der Kupferstichkunde.
Man hatte das Blatt auch dem L. Bramer zugeschrieben, nach einer
mündlichen Mittheilung van der Kellen’s wird jetzt ein J. Matham
(nicht Jac. Matham) als Verfertiger desselben genannt.
Heinier Zeeman (Nooms).
B. V. p. 121. Wgl. Spl. 247.
1. Marine. B. 1.
I. Vor der Adresse Danckerts.
2. Die Matrosenschlägerei. B. 2.
I. Ebenso. (Beide Bl. in Berlin.)
3. 4 Bl. Die Elemente. B. 19—22.
III. Mit der Adresse von Jochem Ottens.
IV. Mit jener von F. de Wit, auf dem ersten Blatte.
4. Marinen. B. 31—38.
Diese Folge existirt auch im IV. Zustand mit der Adresse von W. de
Broen und mit doppelter Einfassung.
5. Die Folge der Seeschlachten. B. 99—106.
Ilb. Vor der Adresse G. Valck (W. III.) existirt die Folge mit der Adresse
von F. de Wit.
6. Die Folge der Marinen. B. 107—118.
Von den Nrn. 108—110. 112—114. 116—118. kennt man Abdrücke
mit leerem, 12 Mm. breitem Unterrand, der später bis zum Stichrand
weggenommen wurde. Es dürfte auch mit den übrigen Blättern
dieselbe Bewandtniss haben. (Berlin.)
7. Marine. W. 118 bis
I. Mit breitem, leeren Unterrande.
II. Mit der Inschrift in diesem.
III. Die Platte verkleinert, der Unterrand weggenommen, doch sind noch
theilweise Spuren von Buchstaben geblieben. Vor dem Künstler-
namen und der Adresse.
IV. Mit dem Namen und Tooker’s Adresse.
V. Mit C. Allard.
8. Marine mit grossem Dreimaster. W. 170.
I. Vor aller Schrift. (Brentano.)
9. Marine. In einem Passepartout mit Kriegsemblemen, welches für das
Bildniss von M. H. Tromp verwendet wurde, das M. Mouzyn nach
J. Lievens gestochen hat (auch für die Bildnisse der Admiräle J. Evertsen,
van Galen und M. A. Ruyter) erblickt man unten die Ansicht der
offenen See mit vielen grossen Schiffen, die nach links segeln, rechts
am Ufer befinden sich vier Männer und links unten steht des Künstlers
Monogramm: Z. M.
H. (der Badirung von Zeeman) 49 Mm. (Bidder.)
Man hatte das Blatt auch dem L. Bramer zugeschrieben, nach einer
mündlichen Mittheilung van der Kellen’s wird jetzt ein J. Matham
(nicht Jac. Matham) als Verfertiger desselben genannt.
Heinier Zeeman (Nooms).
B. V. p. 121. Wgl. Spl. 247.
1. Marine. B. 1.
I. Vor der Adresse Danckerts.
2. Die Matrosenschlägerei. B. 2.
I. Ebenso. (Beide Bl. in Berlin.)
3. 4 Bl. Die Elemente. B. 19—22.
III. Mit der Adresse von Jochem Ottens.
IV. Mit jener von F. de Wit, auf dem ersten Blatte.
4. Marinen. B. 31—38.
Diese Folge existirt auch im IV. Zustand mit der Adresse von W. de
Broen und mit doppelter Einfassung.
5. Die Folge der Seeschlachten. B. 99—106.
Ilb. Vor der Adresse G. Valck (W. III.) existirt die Folge mit der Adresse
von F. de Wit.
6. Die Folge der Marinen. B. 107—118.
Von den Nrn. 108—110. 112—114. 116—118. kennt man Abdrücke
mit leerem, 12 Mm. breitem Unterrand, der später bis zum Stichrand
weggenommen wurde. Es dürfte auch mit den übrigen Blättern
dieselbe Bewandtniss haben. (Berlin.)
7. Marine. W. 118 bis
I. Mit breitem, leeren Unterrande.
II. Mit der Inschrift in diesem.
III. Die Platte verkleinert, der Unterrand weggenommen, doch sind noch
theilweise Spuren von Buchstaben geblieben. Vor dem Künstler-
namen und der Adresse.
IV. Mit dem Namen und Tooker’s Adresse.
V. Mit C. Allard.
8. Marine mit grossem Dreimaster. W. 170.
I. Vor aller Schrift. (Brentano.)
9. Marine. In einem Passepartout mit Kriegsemblemen, welches für das
Bildniss von M. H. Tromp verwendet wurde, das M. Mouzyn nach
J. Lievens gestochen hat (auch für die Bildnisse der Admiräle J. Evertsen,
van Galen und M. A. Ruyter) erblickt man unten die Ansicht der
offenen See mit vielen grossen Schiffen, die nach links segeln, rechts
am Ufer befinden sich vier Männer und links unten steht des Künstlers
Monogramm: Z. M.
H. (der Badirung von Zeeman) 49 Mm. (Bidder.)