erhalten. Auch die Abschlüsse
bedeutender Straßenpro-
spekte wurden in diese For-
men gekleidet: durch den
Blick auf monumentale Gie-
belbauten (besonders schön
in der Karlstraße mit dem
Blick auf die Münze) oder
auf Prachttore im Stil rö-
mischer Triumphpforten, so
vor allem das EttlingerTor.
Leider sind diese für den
künstlerischen Abschluß der
Straßen so wichtigen Tore
als Störungen eines Ver-
kehrs, der nur in der Phan-
tasie der damaligen Stadt-
behörden existierte, in den
70er Jahren bis auf wenige
Reste abgerissen worden.
Und im weitesten Sinn
wurden die Formen der
antiken Architektur als Mo-
tive der Gruppierung und
rhythmischen Gliederung
der Massen zur Belebung
der Straßenbilder benutzt:
typisch ist die Gruppe von
Friedrich Weinbrcnner. Kirche in Kleinsteinbach.
einem erhöhten mittleren
Giebelbau oder Giebelrisalit
mit zwei niederen Seiten-
bauten oder Flügeln, wo-
für das großartigste Beispiel
die evangelische Stadtkirche
am Marktplatz mit ihren
beiden Nebengebäuden ist.
*
Als Ausdruck seiner an-
tikisierenden Formtenden-
zen bezeichnet die Karlfried-
richstraße — vor allen: der
forumartige Marktplatz —
den Höhepunkt von Wein-
brenners Schaffen. Indes-
sen wäre es völlig verkehrt,
in Weinbrenner in erster
Linie einen Formalisten zu
sehen. So begeistert er für
das Wiederaufleben der An-
tike eintrat, er selbst hat den
Schwerpunkt seines Berufs
als Architekt doch stets in
der Lösungderpraktischen
Fragen gesehen. Weinbren-
ner war ein Meister der
Friedrich Weinbrcnner. Landhaus in Bauschlott (Gartenseite).
//
4
bedeutender Straßenpro-
spekte wurden in diese For-
men gekleidet: durch den
Blick auf monumentale Gie-
belbauten (besonders schön
in der Karlstraße mit dem
Blick auf die Münze) oder
auf Prachttore im Stil rö-
mischer Triumphpforten, so
vor allem das EttlingerTor.
Leider sind diese für den
künstlerischen Abschluß der
Straßen so wichtigen Tore
als Störungen eines Ver-
kehrs, der nur in der Phan-
tasie der damaligen Stadt-
behörden existierte, in den
70er Jahren bis auf wenige
Reste abgerissen worden.
Und im weitesten Sinn
wurden die Formen der
antiken Architektur als Mo-
tive der Gruppierung und
rhythmischen Gliederung
der Massen zur Belebung
der Straßenbilder benutzt:
typisch ist die Gruppe von
Friedrich Weinbrcnner. Kirche in Kleinsteinbach.
einem erhöhten mittleren
Giebelbau oder Giebelrisalit
mit zwei niederen Seiten-
bauten oder Flügeln, wo-
für das großartigste Beispiel
die evangelische Stadtkirche
am Marktplatz mit ihren
beiden Nebengebäuden ist.
*
Als Ausdruck seiner an-
tikisierenden Formtenden-
zen bezeichnet die Karlfried-
richstraße — vor allen: der
forumartige Marktplatz —
den Höhepunkt von Wein-
brenners Schaffen. Indes-
sen wäre es völlig verkehrt,
in Weinbrenner in erster
Linie einen Formalisten zu
sehen. So begeistert er für
das Wiederaufleben der An-
tike eintrat, er selbst hat den
Schwerpunkt seines Berufs
als Architekt doch stets in
der Lösungderpraktischen
Fragen gesehen. Weinbren-
ner war ein Meister der
Friedrich Weinbrcnner. Landhaus in Bauschlott (Gartenseite).
//
4