642
NICOLAUS VON JEROSCHIN
[Livl. Rchk.
8805 die mit dem meistere wären körnen
nüwelich, als ir habt vernomen.
Sie vüren vrölich üf den strant
kein Rige hin durch Kürlant.
Dö sie zu Rige quämen,
8810 die brüdere daz vernämen,
die entpfiengen liebliche
beide arm unde riche.
Der des meisters stat dö wilt1,
lieblich er die brüdere hilt.
8815 Dö ir müde was gelegen
und ir pferde wol gepflegen,
zuhant dö er geböt,
dö riten sie, dä ir was nöt.
Meister Cunrät dannoch was
8820 zu Prüzen, als ich vor las,
in deme lande wol ein jär. [1279
Daz ich üch sage, daz ist wär:
er solde der zweier lande pflegen
und begunde an sinem herzen wegen,
8825 er mochte ir beider nicht bewarn,
und dächte kein dütschen landen varn.
Näch den kummentüren wart gesant
von im. Die quämen alzuhant.
Er sagete in ^ines herzen grünt. [Mitte 1280
8830 Dö in die mere wurden kunt,
sie widerredeten ez genüc.
Meister Cunrät was sö chic,
er böt in alsö süze wort,
daz sie gäben volbort.
8835 Mit räte er einen brüder nam,
der deme lande eben quam,
und liez den an siner stat2.
Al die kummentüre er bat,
daz sie dem brüdere hülfen sö,
8840 daz sie des lönes wurden vrö
an deme jungesten tage.
Er schiet von dan mit grözer clage
und machte sich üf die vart
hin kein dütschen landen wart.
8845 Dö er zu dem höen meistere quam
und er sine wort vernam,
meister Hartman nicht enliez •
sinen boten er ilen hiez
näch den kummentüren über al.
8850 Ir quam zuhant ein michel zal.
Darnach in vil kurzer stunt
meister Cunrät tet in kunt,
daz zu Nieflant was geschön.
Dö in daz allez was verjen
und von den Semegallen,
dö sprach vor in allen
brüder Cunrät von Vüchtewanc :
>Ich hin den landen alzu kranc,
>ich enmac ir beider nicht bewarn ,
>läzet einen vor mich warn ! <
Doch wolde man in wider senden,
sie enkunden in nicht wider wenden,
er enwolde des amtes werden lös.
Mit räte man einen brüder3 kös
hin zu Prüzen alzuhant. [1280 vor Jul
Er4 wart kein Nieflant gesant
mit brüderen in einer stolzen schar
vier und drizec, daz ist wär.
3) Mangold von Sternberg.
8855
8860
8865
1) Gerhard von Katzenellenbogen. 2) Konrad von Thierber
4) Nämlich Konrad von Feuchtwangen.
Nach fortgesetzten Kämpfen mit den Semgallen von Terweten unterwirft Meister Konrad
von Feuchtwangen dieselben und schliesst einen Frieden auf zwei Jahre mit ihnen.
Pf. 9673—9806.
In dem oweste diz geschach. [August 1281
Des nöhesten herbestes darnäch [Herbst 1281
dö wart ein her kein Prüzenlant
9670 von Lettouwen gesant.
Kunic Thoreide der sante ez dar; 9695
Nameise was an der schar1.
Kirsburc ist ein hüs genant2
und hget noch in Prüzenlant.
9675 Man hörte in dä und sach,
dämite er den vride brach, 9700
den er machte zu Terwetein.
Sin gelubde daz was unrein.
Er quam nicht mer in daz lant,
9680 daz Semegallen ist genant.
Der vride wart gebrochen dö 9705
mit den Semegallen sö.
Ez was dä vor nicht alzu lanc,
daz meister Cunrät von Vüchtewanc
9685 irwarb daz mit siner bete3,
daz man sinen willen tete : 971 0
daz Prüzen unde Nieflant
quam in eines meisters hant,
der hiez brüder Manegolt4. [1281
9690 Man was im von rechte holt,
wen er was ein geistlich man ;
im was gerne undertän
der meister von Nieflant5.
Nü wil ich machen üch bekant,
wie wol sie trügen überein,
als an irre liebe schein :
wes ir ein den andern bat,
daz geschach üf der stat;
des wären sie beide vrö.
Sinen boten sante dö
der meister von Nieflant:
mit briven tet er bekant,
daz meister Manegolt solde körnen
zu im durch des landes vromen.
Dö im daz mere wart geseit,
willeclichen wart er bereit;
mit siner brüdere räte
hüb er sich vil dräte;
bi daz mer üf den strant
vür er hin durch Kürlant.
Dö man zu Rige vernam,
daz meister Manegolt quam,
dö wart er entpfangen wol, .
als man einen meister sol.
8805 meist’ H. 6 ich han H. 8 kegin H. keyn kuyrlant H. 10 brudir H.
24 sinen B. syny H. 29 symis H. 31 gnuc H. 33 bat H. 35 brüdere B.
metuir H. 39 den brud’n H. 42 danny H. 45 meist’ H. 46 vnde H.
metuyrn H. 53 niflande H. 54 des alles B. das allis H. 55 samegallen H.
wider B. 67 brud’ in stolczir H. — 9667 owste B. owiste H. 68 neste H.
11 Sy e H. 14 brudir H. 18 do B.
36 dem H. 37 vnde H. 38 ko-
48 Sine H. lies wohl sine. 49 ko-
61 senden wider B. 62 wenden
73 Birsburc B. 74 Vnd liget B.
Das lit H. 77 terwetin H. 80 82 samegallen H. 83 daz was dor uor H. 84 D’meist’H. 87 und B. vnde H.
90 vö h’czen holt H.
9700 sante h’ do H. 7 brudir H. 13 inphangen H.
NICOLAUS VON JEROSCHIN
[Livl. Rchk.
8805 die mit dem meistere wären körnen
nüwelich, als ir habt vernomen.
Sie vüren vrölich üf den strant
kein Rige hin durch Kürlant.
Dö sie zu Rige quämen,
8810 die brüdere daz vernämen,
die entpfiengen liebliche
beide arm unde riche.
Der des meisters stat dö wilt1,
lieblich er die brüdere hilt.
8815 Dö ir müde was gelegen
und ir pferde wol gepflegen,
zuhant dö er geböt,
dö riten sie, dä ir was nöt.
Meister Cunrät dannoch was
8820 zu Prüzen, als ich vor las,
in deme lande wol ein jär. [1279
Daz ich üch sage, daz ist wär:
er solde der zweier lande pflegen
und begunde an sinem herzen wegen,
8825 er mochte ir beider nicht bewarn,
und dächte kein dütschen landen varn.
Näch den kummentüren wart gesant
von im. Die quämen alzuhant.
Er sagete in ^ines herzen grünt. [Mitte 1280
8830 Dö in die mere wurden kunt,
sie widerredeten ez genüc.
Meister Cunrät was sö chic,
er böt in alsö süze wort,
daz sie gäben volbort.
8835 Mit räte er einen brüder nam,
der deme lande eben quam,
und liez den an siner stat2.
Al die kummentüre er bat,
daz sie dem brüdere hülfen sö,
8840 daz sie des lönes wurden vrö
an deme jungesten tage.
Er schiet von dan mit grözer clage
und machte sich üf die vart
hin kein dütschen landen wart.
8845 Dö er zu dem höen meistere quam
und er sine wort vernam,
meister Hartman nicht enliez •
sinen boten er ilen hiez
näch den kummentüren über al.
8850 Ir quam zuhant ein michel zal.
Darnach in vil kurzer stunt
meister Cunrät tet in kunt,
daz zu Nieflant was geschön.
Dö in daz allez was verjen
und von den Semegallen,
dö sprach vor in allen
brüder Cunrät von Vüchtewanc :
>Ich hin den landen alzu kranc,
>ich enmac ir beider nicht bewarn ,
>läzet einen vor mich warn ! <
Doch wolde man in wider senden,
sie enkunden in nicht wider wenden,
er enwolde des amtes werden lös.
Mit räte man einen brüder3 kös
hin zu Prüzen alzuhant. [1280 vor Jul
Er4 wart kein Nieflant gesant
mit brüderen in einer stolzen schar
vier und drizec, daz ist wär.
3) Mangold von Sternberg.
8855
8860
8865
1) Gerhard von Katzenellenbogen. 2) Konrad von Thierber
4) Nämlich Konrad von Feuchtwangen.
Nach fortgesetzten Kämpfen mit den Semgallen von Terweten unterwirft Meister Konrad
von Feuchtwangen dieselben und schliesst einen Frieden auf zwei Jahre mit ihnen.
Pf. 9673—9806.
In dem oweste diz geschach. [August 1281
Des nöhesten herbestes darnäch [Herbst 1281
dö wart ein her kein Prüzenlant
9670 von Lettouwen gesant.
Kunic Thoreide der sante ez dar; 9695
Nameise was an der schar1.
Kirsburc ist ein hüs genant2
und hget noch in Prüzenlant.
9675 Man hörte in dä und sach,
dämite er den vride brach, 9700
den er machte zu Terwetein.
Sin gelubde daz was unrein.
Er quam nicht mer in daz lant,
9680 daz Semegallen ist genant.
Der vride wart gebrochen dö 9705
mit den Semegallen sö.
Ez was dä vor nicht alzu lanc,
daz meister Cunrät von Vüchtewanc
9685 irwarb daz mit siner bete3,
daz man sinen willen tete : 971 0
daz Prüzen unde Nieflant
quam in eines meisters hant,
der hiez brüder Manegolt4. [1281
9690 Man was im von rechte holt,
wen er was ein geistlich man ;
im was gerne undertän
der meister von Nieflant5.
Nü wil ich machen üch bekant,
wie wol sie trügen überein,
als an irre liebe schein :
wes ir ein den andern bat,
daz geschach üf der stat;
des wären sie beide vrö.
Sinen boten sante dö
der meister von Nieflant:
mit briven tet er bekant,
daz meister Manegolt solde körnen
zu im durch des landes vromen.
Dö im daz mere wart geseit,
willeclichen wart er bereit;
mit siner brüdere räte
hüb er sich vil dräte;
bi daz mer üf den strant
vür er hin durch Kürlant.
Dö man zu Rige vernam,
daz meister Manegolt quam,
dö wart er entpfangen wol, .
als man einen meister sol.
8805 meist’ H. 6 ich han H. 8 kegin H. keyn kuyrlant H. 10 brudir H.
24 sinen B. syny H. 29 symis H. 31 gnuc H. 33 bat H. 35 brüdere B.
metuir H. 39 den brud’n H. 42 danny H. 45 meist’ H. 46 vnde H.
metuyrn H. 53 niflande H. 54 des alles B. das allis H. 55 samegallen H.
wider B. 67 brud’ in stolczir H. — 9667 owste B. owiste H. 68 neste H.
11 Sy e H. 14 brudir H. 18 do B.
36 dem H. 37 vnde H. 38 ko-
48 Sine H. lies wohl sine. 49 ko-
61 senden wider B. 62 wenden
73 Birsburc B. 74 Vnd liget B.
Das lit H. 77 terwetin H. 80 82 samegallen H. 83 daz was dor uor H. 84 D’meist’H. 87 und B. vnde H.
90 vö h’czen holt H.
9700 sante h’ do H. 7 brudir H. 13 inphangen H.