Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 2.1886

DOI Artikel:
Lessing, Julius: Die Levantinische Ausstellung in Düsseldorf
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4353#0046

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

Sie Seuantimfcfje 2tusftel(mtg in Süffelborf.

erbauten SlnnftljaUe in S)üffetborf, in bereit Dber-
gefdjoß jur geit bie SlnbreaS 9ld)enbad) = 2luS-
fteltung ftattfhtbet. 2)iefe beiben (Seite entt)at-
ten aber foum bie §ätfte be§ Materials, bie
größere S)ceiige ber Stücfe fjat in einem Sd)ttl-
baufe in ber SBleidjftraße in mehreren Sälen
untergebracht merben muffen.

®ie SluSfteHung ift fet)r letjrreidj in beni,
maS fie bringt, unb in bem, ma§ fie nidjt bringt.
Sein befonbcreS Stugenmerf'tjat Di-. 23od nntnr-
gemäß mieber auf bie SBebereien gerichtet.
SBir miffen, bnf; faft alte s,)kad)tftoffe, melcber
fid) bo§ SöUttetatter in (Suropa bebiente, au§
betu Drient flammen, mäljrenb mir nur in ben
fcltenften galten mit einiger ©enauigfett bie-
jenige ber bieten Shitturftätten be§ %Ztam an«
jugeben berutögeit, ber ba§ einjetne ^ßrobuf't
entflammt. (£§ roare bon größter SBidrtujfeit,
neben ben §unberten bon Stücfen, meldje fid)
befouber? in unferen beutfdjen Sirenen auf-
finben laffen, nun aud) an§ bem Drient ber«
umnbte Stücfe liiittctatterlictjen ttrfprnngä unb
ftcfjerer ^robeuieiiä 51t ertjalten. SBenn irgeub
jemanb bcfät)igt ift, fold)e meint and) nodj fo
uufdjeinbaren 9vefte au§ berburgenen SSMnt'etn
rjevauSjutjolen, fo ift e§ Dr. 93od; beiß bie 2lu§-
ficfjten nid)t groß marett, fngten mir un§ ge-
meinfam bei feiner Slbreife, beim gerabe an ben
Drten, an meldjen man probiert, bemüht man
aud) bie SSaren unb bermirft bie gebraudjteu
9vefte oljne SBebenfen. STro^bem tonnte e§ mög*
tid) fein, baß an abgelegenen ©teilen atte tiefte
at§ 9teliquien ober 3tr)itticrje§ fid) ermatten
fjatten. Dr. Söocf fejjtc feine §offnuug boriiet)m-
Itctj auf bie fiebenuubbreißig Stöfter be§ 33erge§
St 11) o g, bie feit einem ^atjrtaufeiib bort in
tjcrmetifdjer 2lbgefd)loffenf)eit thronen. $>iefe
fdjmcr jugangtid)en unb nur für einen im Sul-
tu§ gefctjulten SDcann befjanbelbareu Statten
Waren auf einen etmaigen Söeftanb bon atten
Sirctjcugemänberit l)in nod) nie unterfudjt. SBir
ermarteten mit Spannung ba§ Ergebnis — aber
e§ mar bon nur geringftem Gelang. 5Die atte
tird)tid)e SSorfctjrtft, baß ©egenftänbe, bie jum
SuttuS gebient fjabett unb nitrjt nietjr benutzbar
finb, bernid)tet merben muffen, bamit nidjt ©e-
meiljteS in profane §äube gerät, mirb bort fo
genau befolgt, baß man bi§ bleute fotcfje 23rud)-
ftüct'e forgfam in ba§ Sfteer berfenft.

2Ba§ Dr. SBocf bon bort mitgebracht r)at,
getjt ntdtjt über ba§ fed)»,er)nte 3atjrl)unbcrt 511-
rürf, unb nur einige SJrudjftücfe mit gricd)ifd)-

cEjriftlicfjen 3nfd)riftcn unb Sarfteltungcit jcigen
uitS eine ©ruppc bon arbeiten, bie mir fünft
nod) nidjt fannten.

9luc£) ma§ Dr. Söoc! fonft auf ben Sßajaren
bon Sonftantinopcl unb nnbermeit ermorben
I)at, gef)t faum über ba§ fünfjeb^nte ^at)rl)un-
bert jurüd unb bringt un§ aud) feine eigentuet)
neuen St)pen. Stber trotjbcm ift ba§ Söcaterial
bon größter SBebeutung. %m fünfzehnten
bt§ fedjjcljnten Saljrtjunbert finb im Drient
Sßradjtftoffe gefertigt morben, bie 311111 Sd)önftcn
gehören, ma§ bie SScbcrei überhaupt f)erbor-
gebrad)t f)at. 53er Drient tjatte bamatS lebhafte
gütjtuug mit bem 2tbenb(anb, befonberS mit
SSenebig; bei bietenbiefer f)errtid)eu Samt» unb
Seibcubrof'ate mit großgefd)mungenen ©otb-
muftern miffen mir nidjt, ob e§ Strbeiten finb,
metd)e ber Drient für SBeuebig ober meld)e
SScnebig für ben Drient gemacfjt t)at, faßen bod)
bamat§ am Canale grande int Fondaco dei
Turchi I)itnberte, ja taufenbe bon Drientateu
mit aEertei ©emerf. Siefe SJtufter, metd)e un§
auf atten Senetianer 33itbcru ffäufig begegnen,
jeigen bie gfödje burd) treiftige 9tanfen gc-
teilt, in ben getbern fteljeit große Stuten, teil«
bem ntitte(atterlid)en ©ranatnpfetnuifter, teil?
ben orientatifdjen SRelfeit unb Sutpen bermanbt.
gür einzelne Stücfe foldjer ^5rarf)tftoffe, bie 311
ben größten Seltenheiten gehören, mürben auf
ber Stultton ©aftettani 1884 in SRom über
1000 Sire gejatjtt. 2(ußer biefen Stoffen giebt
e§ nun aud) nod) gleichzeitige ineift mit fd)merem
2tt(a§grunb unb reidjeit in ©otb, Silber unb
Seibe ausgeführten äJtuftern, mie fiel) fotd)c
genau in ben 3-tiefenmänbeu bon Stjgaitä unb
iöruffa finben, unb bie mir mo()t mit 9tect)t
at§ gabrifate bon 93ruffa, ber alten §auptftabt
ber aftatifdjen SCürtei, anfel)en. (Sine britte
©nippe, bie etma in biefetbe 3ett fällt, ift
perfifdjen llrfprungS, mit fetjr anmutigen, ftiti-
firtcu SBlütenjmeigeu. 58on biefen berfctjiebenen
©nippen, bereu ^robufte fet)r fdjmer 31t bc-
fcf)affen finb, metd)e aber nid)t nur bie reigeubflen,
fonbent aud) bie am meiften let)rreict)eit unb
auSnut^baren Shifter enthalten, rjat 33oef nun
eine uubergleidjtid) reid)t)altige Sammlung 311-
faiutuengebrad)t. Sie Stücfe finb 311111 Seit
fel)r groß, aber fetbft Heinere S8rud)ftücfc finb
burd) berftänbige ©rgän^ung — buref) 9Jcalerei
— für bie eigentliche Sieuu^ung in Sdjute unb
SSerfftatt bon bemfetbeu Stwjjen. 3)iefe ©ruppen
merben nun nod) burd) eine Sötcnge anberer
 
Annotationen