Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 2.1886

DOI Artikel:
Jaennicke, Friedrich: Zur Geschichte der niederländischen Steinzeugindustrie des 17. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4353#0105

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33on 5r- Sönmefe.

95

bei Süttid) Bejeidjnet mirb unb beffert £l)ätig-
fett in gleicher Sigenfdjaft 31t 9camur bereits
feit einiger ^it mal)rfd)eintid) crfd)ien ').

Sfjabotteau, ber in alten llrfunbcn „|)aubt-
mann a. 5D." (capitaine reformä) genannt mirb,
entflammte einer geachteten, in 23oubigneS attfäfft«
gen gamilie. Slflem 2lnfdjein nad) ift er ein fefyr
tljätiger, energifd)er SJiann, babei aber unruhiger
Sobf gemefen. ©ein Vermögen fdjeint nid)t be-
beutenb gemefen ju fein, ba mir tt)n bei feinen ber-
fcfjiebenen Unternehmungen faft ftetS auf frembeS
Äabital angemiefen fefyen. ®er SSater, ber in
ben ©rubenbejirfen SDJoreSnet unb 23Ieiberg
meljrfad) SBertrauenSämter befleibete, befafj eine
Äubferbrafytfabrif, bie nad) beffen 1617 erfolgtem
£obe bon ber Sßitroe, <3ara b'Dtija, in ©e-
meinfd)aft mit ifyren ©ölmen, 3ean 23abtifte
unb SOSalter, roeiter betrieben mürbe, ©rfterer
meubete ftet) jebod) 1628 einem anberen gabri-
fationSgebiet ju, unb jmar, in ®emeinfd)aft mit
3BiO)elm Surlen (beffen 2Bitroe @{>abotteau'S
3toeite grau mürbe) unb SBengel ßobergljer, ber
gabrifation bon 'Jßottafdje, für mefdje legerer
baS auSfdjliefdidje ^ßribileg bom Äaifer ermirlt
fyatte. ^eb,n 3ab,re fbäter, 1638, finben mir ba-
gegen GEljabotteau im SBeft^e bon Tongruben
ju Slnbenne, bie benfetben bermutlid) auf bie
©tein^eugfabrifation geleitet t;aben, für roeldje
er, ba Süttid) unb bie 9?ieberlanbe innerhalb
ifyrer ®ren3en 6,ier berfd)iebcne gegenfettige @n«
Haben befafjen, in ben Sauren 1639 unb 1640
in beiben ©ebieten — in Süttid) für ®inant
unb in ben üfticberlanbcn für 33oubigneS (@raf*
fdiaft !Jcamur) — ein ^ßribiteg ermarb. 2Bie
auS ben Urfunben ljerborgel)t, fdjeint fid) GEl)a-
botteau meljrfad) um beutfd)e Arbeiter bemüht
ju Ijaben, ba er mieberlmlt Reifen nad) <Sieg-
bürg unb ©renj^aufen gemad)t l;at, aber an-
fd)einenb oljne nennenswerte ©rfolge. dagegen
liegt ein Vertrag bom 21. 3uli 1640 bor, in
roeldjem er jmei SSrüber, ^3eter unb SD?attr)ta8
Sertranb, £öbfer auS (Bettetet, mit iljren SRäbera
annimmt, um bei il;m, unb groar abmed)felnb
in Scamur unb 33oubigneS, „pote ä la facon
d'Allemagne" ju fertigen, „pots h vin, bou-
dennes, thonelets etc. (ßrüge, @urben, gäjj-
d)en) jum ?oIme bon bier ®ulben Süttidjer ®elb
„pour cent de compte, lequel compte debverat
estre de trois pote en la mesme maniöre que

1) Schuermans, Cataloguo de l'Exposition de
Gand. 1882. p. 85.

Ton les baptise en Allemague et suivant le
mesme grandeur qu'ils sont acheptö, receu et
extimd ordinairement par les marchands de
Namur et auetres villes des Pays-Bas etc. etc.

93ereitS im folgenben 3ab,re bemarb fid)
(Sfyabotteau um SluSbefynung beS ^ribitegS auf
bie ganjen 9Jieberlanbe. Set Segrünbung biefeS
®efudjeS giebt er inSbefonbere an, immer unter
§inmeiS auf bie iljm ermad)fenen bebeutenben
Soften, bafj er fid) biele 93Jül;e gegeben, um
frembe Arbeiter 31t gemimten, bafj jebod) bie
gremben, 9?ad)teile für iljre ®efdjäfte fürd)tenb,
ber(£infül;rung ber©teinjeuginbuftric in ben9cie-
berlanben fid) rcenig geneigt geigten unb eS il;m
bal)er nur gelungen fei, einige Arbeiter auS
©iegburg 3U erhalten. ÜDiefelben Ratten bie
Stfyone bon 93oubigneS unterfud)t unb foldje ben
beutfdjen Svenen gleid)fteb,enb unb felbft beffer
gefunben. 2luS ©renjltaufen fyabe er ungead)tet
aller 9lnftrettgungen Arbeiter nid)t b,aben lönuen,
jebod) in @rfab,rung ge6rad)t, bafj biefeS ©täbt-
d)en int 33efi(je be§ ©rafen bon Sfcnburg, @ou-
berneurS unb ©eneratfabitänS bon iftamur unb
2lrtoi§, fei, me§l;alb er ben ginanjeonfeit bitte,
biefent l;ob,en SBürbenträger borjuftellen, ba|
fein Unternehmen ebenfomol)! ben lönig(id)en
®ienft, mie ba§ i3ffenttid)e SüBol;l angebe jc.

®er @raf bon 3>fenburg ging jebod) an-
fa'nglid) nid)t Ijierauf ein. 6r teilte nid)t nur
bie 2lnftd)t feiner beutfd)en Untertanen, fonbern
madjte fogar nod) geltenb, bafj U)m berfünlid),
als äßalbbefiker, ber ben Söbfem baS £013
liefere, burd) einen 9ciebergang ber bortigen 3n-
buftrie er^eblidje ©djäbigung ermad)fe. ©d)lief5-
lid) mürbe jebod) unterm 18. ÜKörg 1641 beut
9tnfud)en beS Petenten gemiHfal;rt, unter 9lu§-
fd)ltt§ jebod) ber StabafSbfeifenfabrifation, für
meld)c bereits im 3al;re 1612 ein ßngtänber,
3fol;n (Sbrington, baS ^ribileg erlangt l)atte.
2lbgefel)en bon SBoubigneS, Stjätelet unb 23ouf=-
fioutr mar für bie 9cieberlanbe fomit nur bie
Äonfurrcnj bon Sttaeren 31t bead)ten, beffen
gabrifation inbeffen bamalS bereits im 9Jieber-
gange fid) befanb. (5l;abotteau ift aber bamalS
nidjt in ber belttniären Sage gemefen, baS $ri-
bileg für ftd) auS3itbeuteu, meSfyalb er bereits
am 6. 3uni 3mei mit il)m g(eid)bered)tigte S£ett«
b,aber, äBill^elnt be S)ecter, Kaufmann auS 2lnt-
merben, unb 3ean ©itliart, commissaire au
service du Boy, für bie gabrif 3U Sramur auf-
nimmt. On bem betreffenben Vertrag mirb unter
anberem berabrebet, bafj fid) Sl;abotteau, mit
 
Annotationen