Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 3.1887

DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4088#0160

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

äJüdjerfdjau.

figürlichen Kompofitionen finb bon einer <Sd)ön-
Ijeit, tote lein norbtfojer SReifter fie bamatS 51t
geben bermodjte. 916er and) bie ard)iteftonifcb,en
83erl)ättnifje, baZ feine 33erftänbntS ber jur
Slnwenbung gebrauten borifdjen unb tonifdjen
(Säulenorbnung beutet auf einen grofjen Sort-
fdjritt int ©tubium ber Dtenaiffance unb fpe-
gieß auf ©inflüffe nieberlänbifctjer Senfmäler.
SDafür fprtcfjt aud) bie Stnwenbung ber Sar-
tufctjen, bie unS b,ier bereits entgegentreten.

©röjjtentetfS biefer fpäterett Qät beS
SünftlerS gehören fobann bie jalrtreicijen ©nt-
würfe für ade Strten bon 2trbeiten ber ®olb-
fdjmtebe unb Juweliere. ®a finb pnädjft
©ntwürfe ju fötalen (SCof. 26—28), in inel-
eben ©crjöntjeit unb 3ttjec^mäf3tgEeit beS 9luf-
baueS, Jparmonie ber Umriffe unb geinfjeit ber
ornamentalen ©ntwicfelung §anb in £mnb getjen.
(Sögt. 2Ibb. 1.) 3uWetteit ergebt fict) bei befonberen
9ßradjtftücfen bie Seloration ju reiferem, aber
ftetS eblem gormenfpief, wie auf £afet 31, bor
altem aber bei bem tyolal ber %ane. (Setmtour
auf Safel 45, ber jum ©ntjüctenbften gehört,
waS jemals für äljnttcfje gweefe erfunbeu
Würbe: in Stbet beS 21ufbaue§, 9teid)tum ber
gormen unb pfjantafteboller Drnameutif ein
SBerf bon ungemöfjnlid) l)oljer fünftlerifctjer 93e-
beutung. !yn biefe Ü^eitje gefjört aud) bie präd)-
tige (Stanbuljr auf Safel 47, ausgeführt für
einen §ofbeamten Slntoine SDentjS, ber biefelbe
ju 9Jeujaf)r 1544 bem Könige fdjenfte. (9tbb. 2
unb 3.) 3um aßerfdjöuften gehören ferner bie
Swldjfctjeiben mie auf SEafet 21, befonberS aber
bie pradjtbolle (Sdjwertfdjeibe unb ber <Sd)Wert-
griff auf Safel 29, mit Varianten auf STafel 30
unb 32. Jpier fpielt neben ber eblen teltonifd)en
®urd)bilbting baS ©lement ber freien figürlichen
Kompofitiou eine grofje Stolle, unb biefe griff«
retefj unb ffüffig Ijingcfdjriebenen ®arftetlungeu
jaulen wieber gum $öfttict)ften iljrer Slrt.

©ine befonbere Abteilung bon fjerborragenb
praftifdjem gntereffe bilben bie äat)freicb,en ©nt«
Würfe für (Sdjmudfadjen, wie fie auf ben £a-
fein 33 — 44 in großer Söcannigfattigfeit bar«
geftetlt finb. S)a fiet)t mau 58roct)en unb 2In-
Ijenler, Ketten, 21rm« unb ^atSbänber, SOcufter
für ©tiefereien unb Sleiberbefati, einmal aud)
einen prächtigen lleinen SSudjbedet, eine Saf«
fette unb äl;nlidje§. §o!bein geigt fict) Ijter
als fouberaner SDceifter in ber freien SBerwen«
bung aller jener foftbaren (Stoffe unb SMjanb«
tungSweifen, mittelft bereu bie bamaligen Sit«

meliere folerje Sßerfe oft ju (Schöpfungen Ijoljeu
fünftlertfcfjen DtangeS geftatten; man fietjt bie
SSerroenbung bon perlen unb eblen Steinen,
bon (Sdimeljpffen, hielten, grabirten unb ge«
triebenen Ornamenten. 2>ie ©rfinbung ift bon
ebenfo tinerfcb,öpfttd)er Sftnnnigfalttgteit, rote
unübertroffener SInmut unb geintjeit. 93ei bet-
reute borfjerrfdjenben 9tid)tung auf bie Klein«
fünfte ber Ütenaiffance tonnten bie mobernen
Juweliere Ijier unbergleidjltdje 93orbilber für
ifjre Sfrbeiten finben. Überhaupt liegt in bie«
fem ftatttidjen Soltobanbe nid)t blofj eine Duelle
be§ reinften ©euuffeS für ben Kunftfreunb,
fonbern aud) ein (5d)al>, ber ebelften Anregung
für ba^ tjeuttge Sttnftgeroerbe, unb e§ ift nur
ju bebauern, bafj ba§ bornel)m auggeftattete
SBerl burd; ben gar §u l)od) gegriffenen ^ßrei§
nid)t fo allgemein jugängXtcrj werben lamt, roie
man e§ münfd;en mbdtjte.

,3um (Scijtnß ift auf Safet 51 gleidjfant
al§ hors d'oeuvre ber ©ntrourf §olbein§ für
ben Sriumppogen mitgeteilt, meld)er bon ben
beutfdjen Saufteuten £onbon§ bei (Gelegenheit
ber S3ermäfjlung be§ Königs mit 91nna Soletjn
errietet rourbe. Dben thront StpoIIo mit ber
St)ra, 5U betben (Seiten ttnten bon ben muft-
jirenben neun 9Jhtfen umgeben. ©§ ift eine
ber geiftreid)ften 3eid)nungen §olbein§, led
unb flott mit ber geber Eingeworfen, bon einer
greib^eit unb einem <3d)mung ber Sßewegungen,
ber etneS SRafaet würbig wäre, unb ber wie-
berum für ben ^ot)en unb glänjenbeu @d)ön-
I;eitSftnn bei üXfteifterS berebteS 3eu9"i§ ob*
legt. <5o möge beim biefe rjervlictje ®abt
Künftlern unb Kunftfreunben aufs wärmfte
empfohlen werben; für unfer Kunftgewerbe wirb
fie b^offentlid) bon (Segen fein unb bie 83or-
liebe für bie überlabeuen unb fdjweren formen
beS Sarocco ju ©unften einer ebleren 2luf-
faffttng umftimmen Reifen. 2B. ßübfc.

IX.
Rouaix, Paul, les Styles. Paris, 1886.
J. Eouam. in 4°. frs. 30.
E, G. Su biefem äBerle finb au 700 §otsf d)itttte
uacb, lunftgewerblid^en ^ßrobuften aller ©podjeu
bon ben ©enfmalen affyrifdjen unb ägt)ptifd)en
(StileS bis jum flafficiftifdjen Stil beS Empire
mtebergegeben. ©S ift eine Ülrt funftgewerb-
Xtcfjer Silberbogen, Weld)e rjier geboten Werben.
9touaij l)ot bie einjelnen ©tilptjafen mit fnappen
aber sutreffenben ©fjarafteriftifen eingeleitet unb
 
Annotationen