Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 3.1887

DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4088#0161

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Säad), «Reue SDlufter in altem ©ttf.

119

für bic djronologifdje SInorbnung ber nieift in
banfenSmert großem Sftafjftabe gegebenen Stbbil-
billigen geforgt. 2>a§ SSerf Ijat junädjft bo§
praitifcb^SebürfniSberSunfttjanbroerferieber
©attung im Stuge, fo fonbenfirt fiel) ber ben ein-
feinen Abteilungen öorgebrudte %e%t auf bie
fdjarfe §er»orb,ebung ber formalen ©tttfriterien.
§eröor5ul;eben ift, bafj ber Sindjbrucl auf bie
fvatijbfifctje Sunft gelegt ift, unb bafj gerabe auf
biefem ©ebiete eine reiche gütte in Seutfcblanb
uoef) tnenig befannten 9Koterial§ in gefdjmad>
Dotter StuSiuafil gufammeugeftettt ift. Sie fran-
5ÖJtfd|e 9venaiffauce, bie «Stile SouiS XIII. bi§
2oui§ XVI. in ntten iljren SJefonberfjeiten finb

£>anbarbeiten für Schule unb $jau§" fidj al§
ebenfo tüchtige Seherin ber roeiblidjen Jpanb-
arbeiten wie einfidjtige Sennerin ber guten S3or-
bilber au§ alter $eit 'n &'e funftgemerblidjc
2itteratur eingeführt. ®ie üorliegenbe 2iefe-
rung beljanbelt nur -Kabelarbeiten. Sie be-
letjrt au trefflid) gemäfjlten unb gut reprobu-
jirten Söhiftern in flarer facrjlicfjer SBeife über
ba§ Sedmifdje be§ £rifot= unb «ßlattftidje§, ber
bie ÜMieffpijjen ber SSenetianer nadjabmenbeu
©tidEerei (f. b. Stbbilb.), erläutert bie SBeifc
unb Sreujftidiftidcrei, bei meld) letzterer gleid)-
äeitig bie ^lüfdjapplifation, bann bie §erftel-
lung Don ©itterfpifeen, §ä!el= unb ©tiefarbeiten

SScnctianer Sticfcrci. SluS SU ad), SJIcuc SDlufter in tittem Stil.

in letjrreidjen Sjeifpiekn oeranfdjaulidjt. SBir
fönnen \>tö inrjaltretetje SBerf jum ©tubium
ber ©tit« unb Dmamentenlefjre fomie al§ treffe
lidjen äWotiöftfjafc für $rattifer beften§ em-
Pfeifen, wenn mir and) eine präjifere Raffung
ber einzelnen 93iibunterfd)riffen unb au§giebi-
geren Urfprung§nadnuei§ gemünfdjt Ratten.

X.

^adi, £milie, 9ceue Sflufter in altem (Stil.

1- % Sornad) (fölfof?), 1887. Sf). be

Sitlmont. m. 3.—

R- G. Sie 33erfafferin biefer „9ceuen

dufter" — Sh-eftrice an ber !. f. g-ad)fdmte

für Sunftftiderei in SSien — ljat bereit« burd)

ii)re mefjrfad) aufgelegten „dufter ftüüotter

unb enblid) bie ©obelinfnüpferei unb ben
Snüpfftid) orientalifdjer Seppidje, ben 2an-
guettenftid} unb eine if)m üermanbte ©tiderei in
perfifdjer Sirt. Sitte biefe mannigfachen S3er-
fahren finb an gefdjmadüotten unb ftiliftifd)
untabeftjaften 93eifpielen mit Dielfadjen S)etail-
barftettungen üeraufdjautidjt. SDabei ift auf bie
farbige ©toffbeljanblung gebüljrenbe 9tüdfidjt
genommen morben. SBir roünfdjen biefer »er-
bienftlidjen Sßubtifatiou eine möglictjft weite
Verbreitung in ©djule unb §au§ unb fetjen
mit Spannung ber gortfe^ung be§ fdjönen
Unternehmens, roclctje^ baZ gange weite ©ebiet
weiblidjer §anbarbeit barjuftetten beabfidjtigt,
entgegen: gefdjiet)t ba§ in ber SBeife ber Dor-
liegenben 93tätter, bann fott baZ SBerf boppett
roiHlommen fein.

ftunftgtrocrbcMatt. m.

18
 
Annotationen