Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 24.1911

DOI Artikel:
Arntz, Ludwig; Schnütgen, Alexander: Pfarrkirche und Pfarrhaus in Lichtringhausen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4275#0034

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39

1911. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 2.

40

lieh erleichtern können (vgl. Abb. 4 u. 5).
Bei der Wahl der Baustoffe und bei ihrer
Formgebung wurde daher aus wirtschaftlichen
wie aus künstlerischen Gründen die boden-
ständige Bauweise verwertet, welche sich der
heimischen Scholle wie dem vorherrschenden
Klima des Sauerlandes treulich anzupassen
vermochte, und welche erfreulicherweise in dörf-

Geläutes bestimmte Dachreiter geschiefert.
Die in einfachen Grundformen gehaltene Bau-
gruppe wird im einzelnen belebt durch die
mannigfaltigen Tinten der verwendeten Grau-
wacke sowie durch kräftige Färbung sichtbarer
Holzflächen an Riegelwerk, Fenster, Läden
und Türen. Die schlichte Giebelfläche des
Chores trägt als einzigen Schmuck das ge-

Abb. 3. Grundriß in Emporhöhe.

liehen Bezirken noch immer in Übung ge-
blieben. So kam zur Anwendung: das male-
rische Bruchsteinwerk aus dem in nächster
Nähe anstehenden Devonschiefer, das frei
sichtbare Fachwerk mit entschiedener Holz-
färbung, der Wetterschutz an Wand- und
Giebelflächen durch Schieferung oder Holz-
schalung mit Deckleisten, das übliche Pfannen-
dach mit geschiefertem Ort und First; ent-
sprechend wurde auch der zur Aufnahme des

schnitzte und bemalte Bildnis des gekreuzigten
Heilandes (vgl. Abb. 4).

Der Innenraum der Kirche zeigt bei ein-
fachster Durchbildung eine rhythmische
Teilung durch schwach vorspringende Wand-
pfeiler und entsprechende sichtbare Dach-
binder, zwischen denen eine flach gewölbte
Holzdecke sich spannt. Das Kreuzgewölbe
des Chores ist mit einfachen Rippen einge-
faßt, die auf Gesimsstücken in Kämpferhöhe
 
Annotationen