Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 17.1902
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.12080#0585
DOI Artikel:
Clemen, Paul: Die deutsch-nationale Kunstausstellung zu Düsseldorf, [2]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.12080#0585
Düsseldorfer Ausstellung Aus dem Plastik-Hof
DIE DEUTSCH-NATIONALE
KUNSTAUSSTELLUNG ZU DÜSSELDORF
Von Paul Clemen
F\ie Hauptbedeutung dieser Ausstellung
*—" liegt aber doch für Düsseldorf darin,
dass hier nach mehr als zwei Jahrzehnten
zum erstenmal wieder der heimischen Düssel-
dorfer Kunst selbst Gelegenheit geboten ward,
den ganzen Umfang ihres Könnens zu zeigen.
Seit der letzten Ausstellung vom Jahre 1880
fehlte es an solcher Möglichkeit. Auf den
fremden Bilderschauen ward Düsseldorf nur
eine kärgliche Gastfreundschaft zu teil, und
die Vertretung war eine einseitige, dürftige,
dank vor allem der unseligen Spaltung der
Künstlerschaft in eine ganze Reihe von Ein-
zelgruppen. Denn wenn sich unsere grossen
Kunststädte mit zwei und allenfalls mit drei
Unterabteilungen begnügen: das kleine Düssel-
dorf leistet sich dafür den wunderlichen Luxus
von nicht weniger als sechs Gruppen und
stellt auch in sechs Gruppen aus. Selbst
dem Rheinländer war es in den letzten Jahren
schwer, einen Ueberblick über die Düssel-
dorfer Kunst zu gewinnen: da stellte die
eine Gruppe in der Kunsthalle, die andere
im Kunstgewerbemuseum, die dritte bei
Schulte, die vierte in einem Privatatelier aus
und alle zu verschiedenen Zeiten — die Besten
gar nicht. Und diese ganz ungenügende Reprä-
sentation hat wohl in den Augen der ferner
stehenden Beobachter am meisten geschadet.
II.
Dann war wirklich ein Niedergang Düssel-
dorfs gekommen, ein wirtschaftlicher und
ERNST FORBERG rad. BILDNIS EDUARD
Düsseldorfer Ausstellung VON GEBHARDTS
Die Kunst für Alle XVII. 24. 15. September 1902.
555
70»