Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 18.1902-1903

DOI Artikel:
Personal- u. Atelier-Nachrichten - Von Ausstellungen und Sammlungen – Denkmäler - Vermischtes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12081#0413

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-^^> PERSONAL- UND ATELIER-NACHRICHTEN

august schaeffer ein «arjier apriltag im wiener wald

>H1. Georg« am Münchener Rathaus erwähnt, der baden, Baurat Felix Genzmer, ist zum etats-
nach einer kleineren Replik a. S. 378 d. X. Jahrg. mäßigen Professor in der Abteilung für Architektur an
d. Z. abgebildet ward. — Im Aprilheft der »Deutschen der hiesigen technischen Hochschule ernannt worden.
Revue« veröffentlicht der Münchener Maler Pro-
fessor Hermann Kaulbach Erinnerungen an 1VÄÜNCHEN. Sächsische Künstler in München.
Wilhelm Kaulbach, seinen Vater, auf die hier Die Frage der Beschickung der sächsischen
aufmerksam gemacht sei. Kunstausstellung Dresden 1903 hat den äußeren

Anstoß zur Bildung einer hiesigen >Vereinigung

■pvARMSTADT. Mit der Künstlerkolonie werden von sächsischen Künstlern« gegeben, der folgende

zur Zeit Wiederbelebungsversuche angestellt. dreiundvierzig Künstler angehören: Karl Oskar

Der Maler Johann Vincenz Cissarz in Dresden Arends, Paul Bach, Alfred Bachmann, Fritz Berger,

ist an Stelle Christiansens hierherberufen worden Otto Bromberger, Johann Brockhoff, Paul Ehrenberg,

und hat im Ernst Ludwig-Haus ein Atelier be- Reinhold Max Eichler, Walter Georgi, Max E. Giese,

zogen. Auch sollen Verhandlungen mit einem O. Gottfried, Oskar Graf, Karl Hennig, Karl Gustav

hervorragenden Münchener Kunstgewerbler im Herrmann, Hans G. Jentzsch, Walter Iiiner, Julius

Gange sein. —r— Paul Junghanns, Johanna Kirsch, Rudolph Köselitz,

Hugo Kressnig, Oswald Kress, Richard Linderum,

p\RESDEN. Den Lehrern an der hiesigen Akademie A. Mareks, Fritz Martin, F. Melly, Johannes Meitzer,

der bildenden Künste, Richard AIüller und Karl Hermann Müller, Georg Papperitz, Bruno Paul,

Osmar Schindler, wurde der Professortitel ver- Richard Pietzsch, Otto Piltz, FritzPrölß, Emil Rau,

liehen. Emil Reinicke, Kurt Rüger, Paul Rohr, Hermann

Schlittgen, C. Strathmann, Otto Strützel, Rudolf
ERLIN. Der vom 1. April ab zum Vorsteher Schramm-Zittau, Albert Schröder, Fritz Wimmer,
des akademischen Meisterateliers für Bild- Otto Wolf. — Eine Einigung über die Beteiligung der
hauerei ernannte Senator Prof. Ludw. Manzel ist Münchner Sachsen an der Dresdner Ausstellung ist
kraft seines Amtes und für die Dauer desselben in nicht zustande gekommen, weil die obige Münchener
seiner Eigenschaft als Senator bestätigt. Für den Vereinigung eigene Jury und Hängekommission be-
Rest seiner Wahlperiode, das ist bis Ende Sep- anspruchte, was die Dresdner des beschränkten
tember 1903, und für die Dauer der nächsten, bis Raumes wegen nicht zugestehen konnten. Infolge
Ende September 1906, ist der Bildhauer Prof. dessen stellen von den Münchner Sachsen nur vier
Adolf Brütt zum Mitglied des Senats erwählt außerhalb der Vereinigung stehende Künstler in
worden; ebenso wurden für den nächsten drei- Dresden aus, darunter Fritz von Uhde. In der
jährigen Turnus als Senatoren weiterberufen die Maler sächsischen Kunstausstellung werden übrigens auch
und Professoren Ludwig Passini, Paul Meyer- die Dresdner Elbier nicht ausstellen — aus dem-
HEIM, Woldemar Friedrich und die Architekten selben Grunde wie die Münchner. Die »Elbier«
und Professoren Geheimrat Ende und Geheimrat werden aber voraussichtlich in der Münchner
Raschdorff. — Der Stadtbaumeister in Wies- Jahresausstellung geschlossen auftreten.

B

388
 
Annotationen