Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 19.1894

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Noack, Ferdinand: Dorylaion
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38032#0367

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DORYLAION 333
Bücheier3). Wie jenes Epigramm, so beschreiben zahlreiche
andere in der Anthologie die Gegenstände, die bald der Lieh-
lingsbeschäftigung und dem Spiele, bald dem Berufe des To-
ten entnommen auf dem Grabmal zu sehen waren. Sie reden
YOm γλυπτόν υπέρ τύμβου κείμενον αστράγαλον (Antll. Pal. VI1
422), von Wollkorb und Haarbinde der Bittis (dort 423 ), von
Reuse und Ruder, die dem Fischer Pelagon der Vater als
Denkmal aufstellte (dort 505), von den δουροτόμοι πελέκεις, die
als μανυταΐ τέ/νας auf dem Grabsteine zweier Holzfäller stan-
den (dort 445) L
Viel zahlreicher aber sind die erhaltenen Grabsteine selbst,
welche uns die vielen kleinen Geräte weiblicher Beschäftigung
und Toilette, das Werkzeug des Mannes und die Abzeichen
der Würde vor Augen führen. Derartige Steine sind in den
verschiedensten Teilen des römischen Reiches gefunden wor-
den 1 2. Gerade in Phrygien aber müssen sich zu einer best i mm-

1 Vgl. hierüber Weisshäup], Grabgedichte S. 74 fi’.
2 Dütschke III, 274 = Gori, lnscr. Etrusc. I, 10 = Daremberg-Saglio I S.
811 (Schreinerwerkzeug und Frisirgerät). Muratori 99t, 2 (Grabstein ei-
ner ornalrix a calamistro, s. Daremberg-Saglio I S. 811). Dütschke III, 362
(Schmied). IV, 506 und Gori I, 277 (Schreiner). Dütschke V, 306. Olarac
412. Cippus im Hofe des Nationalmuseums in Athen. Museo Oapitolino,
Erdgeschoss 3.5 (Zimmermann). Blümner, Technologie I S. 240,25. Düt-
schke V, 949 (Färber). Athenische Mittheilungen XIV S. 194 (Bootsführer).
XV S. 333 (Gemmenschneider). XIII S. 364 (Grabstele des Metrodor von
Chios). X S. 16. Beschreibung der antiken Skulpturen (Berlin) Nr. 791
(Toilette). Bull, de corr. hell. 1893 S. 260,42 (Toilette). Mustoxidis, Delle
cose Corciresi 1848 S. 309 (Grabstein der Dionysia, im Giebel Malgeräte oder
dergl.). Berichte der sächs.Ges. derWiss. '873 Taf. I (Grabstein eines Gym-
nasiarchen). Curlius und Kaupert, Atlas von Athen Bl. 11 (Sybel 3279).
Ein Pflug findet sich häufig, z. B. auf Grabcippen im athenischen Natio-
nalmuseum, ebenso Flöten, Schlüssel der Priesterinnen. Athenische Milthei-
lungen IV S. 155. Dütschke I, 166. II, 23.25. IV, 323. V, 837. 1004 1010
(Hammer u. a.). Expedition de la Morde III Taf. 15, V. Daremberg-Saglio II
S. 1109 und 1114 (medicinische Geräte). Dütschke IV, 18. 32. 33. LeBas
a. a. O. Taf. 9(8, 2 und Joubin, Monuments funeraires 104, Grabstein des
Parmeniskos im Tscbinili Kiosk in Constantinopel (Waffen). Dütschke IV,
506 (Sevir Augustalis). Arch. Zeitung 1875 Taf. 2. 5, und die ausschliess-
lich oder doch vorzugsweise weibliche Geräte, Spiegel, Kamm, Wollkorb
u. s. w., tragenden Grabsteine bei Gori a. a. O. lil Appendix 18. 26. I,
ATHEN. MITTHEILUNGEN XIX. 23
 
Annotationen