Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 19.1894

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Kern, Otto: Inschriften aus Samothrake
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38032#0563

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INSCHRIFTEN AUS SAMOTHRAKE

Wiederum können wir zwei Inschriften aus Samothrake 1
veröffentlichen, deren Mitteilung wir der Freundlichkeit des
5 O
Herrn N. B. Phardys verdanken.
1. Weisser Marmor. Chora oberhalb der Hausthür des Ma-
nolaki Sougli; hoch 0,24, breit 0,19m, an allen Seiten aus-
ser der linken gebrochen. Buchstabenhöhe 0,035 (Zeile 3) —
0,045 (Zeile 4). Aus römischer Zeit.


E Y A
A P I Δ
Ί Η N Σ
Θ E

etwa:

Z. 3 ist nach Phardys die Spur des Σ sicher. Zu der Er-
gänzung στιβάδα vgl. Inscr. Graec. ins ul. I 786.
2. Grabstele, im Frühling 1894 auf der Begräbnisstelle
südlich vom Ptolemaion (Athen. Mittheilungen 1893 S. 344)
gefunden. Die Stele, unten abgebrochen, wird von einem Gie-
bel mit Akroterien bekrönt, ist 0,41™ hoch, 0,30 breit, 0,05
dick und trägt in einigem Abstande von dem oberen Rande
des Schaftes die Inschrift:
ΝΥΜφΟΔΩΡΟΣ
ΔΙΟΔΩΡΟΥ


1 Oben S. 399 G Z. 2 ist wol ZU lesen Σ[ύ(.φ.αχος Στυρα[κ]ος.
 
Annotationen