Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 22.1906

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Wahrheit und Konstruktion als Schmuck
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44851#0079

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1906

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 9

Holzschnitzereien in der Neuen Börse und in der Börsenpassage in Amsterdam.



Architekt: H. P. Berlage in Amsterdam.

ewig große Kunst, die Geschlechter, Zeiten und Völker über-
dauert hat und auch in Zukunft überdauern wird, immer der
Ausdruck einer großen Zeit und großer Ideen gewesen ist.
Liegt nicht die Befürchtung so nahe, daß auch in Zukunft
großartige Leistungen der Gegenwart, nur auf persönlicher An-
schauung aufgebaut, vielleicht ein vollendeter Ausdruck der

Stimmung vieler, ja ganzer Klassen, doch nur als vorüber-


Holzschnitzerei in der
Neuen Börse in Amsterdam.

Architekt: H. P. Berlage
in Amsterdam.

ten Nachbarländern, so sehen wir den Einfluß

gegangene. Epi-
soden erschei-
nen werden,
denen die dau-
ernde Wirkung
versagt blieb?
Überblicken
wir das gegen-
wärtige Kunst-
schaffen nicht
nur in Deutsch-
land, sondern
auch in den zu-
nächst beteilig-
der natürlichen

Begabung, der geschichtlichen Entwicklung und der gegen-
wärtigen sozialen, politischen und kulturellen Lage und der
verschiedenen Weltanschauungen auf die Kunstrichtung un-



Holzschnitzereien in der Neuen Börse in Amsterdam.

verkennbar hervortreten. Die Heranziehung dieser Vergleiche
dürfte für die volle Würdigung des Erreichten von hoher Be-
deutung sein. Deshalb seien hier einige bezeichnende Beispiele
vornehmlich einer stark ausgeprägten Richtung angeschlossen.


Holzschnitzerei in der Neuen Börse
in Amsterdam.

Architekt: H. P. Berlage
in Amsterdam.

Während in Dänemark*) auf sicherer heimischer Grundlage
eine selbständige Weiterbildung und Verarbeitung äußerer Ein-
flüsse stattfindet, hat in Holland, im schärfsten Gegensätze zu
den exzentrischen Leistungen der Belgier und der Art nouveau,
unter der Führung H. P. Berlages, K. de Bazels u. a. sich
eine kraftvolle Vertretung der großzügigen Auffassung durch¬

gesetzt, die eine strenge Schulung
Ordnung des schmückenden Bei-
werks unter die konstruktive
Wahrheit vertritt, um erst zu
einem reinen Können zu gelangen
*) Vgl.Heft5,1.Beilage und frühere
Abbildungen in der Zeitschriftenschau.


und die vollkommene Unter-


Architekt: H. P. Berlage in Amsterdam.

67
 
Annotationen