Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 2.1900-1901

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Die Wachsenburg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31729#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Die Wachscnburg,

u den ältesten Burgen des Landes Thüringen gehört die Wachsenburg. Die
Sage laßt sie von Abt Meingot von Hersfeld im lo. Iahrhundert gegründet
werden. Derschiedene romanische Reste weisen mit Sicherheic auf das 12. und
1Z. Iahrhundert. -Leider sind es nur kümmerliche Reste ehemals glanzender
Architektur, die sich arr den im 17. Iahrhunderc uncer Ernst dern Lroinmen
vom reinen Nützlichkeitsstandpunkte mngebaucen Hauptgebauden erhalcen
haben. Herzog Ernst gedachte dort oben ein Zucht- und Waisenhaus zu
gründen und ließ zunachst den alten Palas zn einer Rapelle umbauen. Dabei verschwanden die
schönen Rleeblattfenster, die auf der beigegebenen Abbildung (nach einem Bilde von Ritter aus
dem Iahre 1665) noch wohl zu erkennen sind. Wahrscheinlich waren die Gewande baufallig
geworden. Ihre Trümmer wurden an anderer Stelle als Mauersteine verwandt. Das Wachsenburg
Lomite beabsichtigt mit Unterstützung des herzoglichen GtaatsmLnLsteriums die Rleeblattfenster nach
vorhandenem Muster wieder herstellen zu lassen, was theilweise schon geschehen ist. Auch der Berg
fried, auf unserem BLlde in verfallenem Zustande sichtbar, welcher im 18. Iahrhundert abgerissen

wurde, soll, wenn mög
lich, wieder aufgebaur
werden. Auch ist eine
Freitreppe vor dem Palas
geplant. Das sogenamite
Arrestgebaude, welches
von den Hersfelder
Mönchen 9Z6 (7) erbaut
sein soll, jedenfalls auch
romanische Archirekcur-
theile aufweist, Lst durch
das Lomire mit Uncer
stützung von Seiten des
-Landtags und der herzog-
lichen Schaculle wieder in
Stand gesetzt und birgt
jetzt reichhaltige Samm
lungen, u. a. den Inhalt
des ehemaligen Zeug-
hauses von Scbloß
Friedenstein, Rriegser-
innerungen, die exotischen
Sammlungen, welche
Herzog ?klfred als eng-
lischer Admiral angelegt,
und solche aus den deur
schen Lolonien. Es isr
auch für eine gute Wirth-
schaft gesorgr. Der eifri

gen Lürsorge des Lomites encspricht auch der wachsende Besuch, der auch den beiden anderen Burgen
der Gleichengruppe Mühlberg und Wandersleben zu guce kommt. Im vergangenen Iahre war die
Wachsenburg von über 20660 Personen besucht. — Unsere Abbildungen zeigen, außer der schon er-
wahncen Darstellung von Ritter, einen gleichzeitigen Grundriß von deinselben (Abb. Z), der sehr
belehrend ist für die Geschichte des Baues unter Ernst dem ^rommen, und eine Wiedergabe des heutigen
Zustandes (Abb. 5), von derselben Geice gesehen, wie jene alce Abbildung.
 
Annotationen