Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 2.1900-1901

DOI Heft:
Nr. 9
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31729#0091

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
87

Gefährdec.

Lrovburg bei wiesby (Gchleswig).

Die Troyburgruine im parke des gleichnamigen Guts-
hofes bei Wiesby, eine der interelfantesten Ruinen des
Landes, an welche sich die Namen der hervorragendften
2ldelsfamilien, der Ranyau, Buchwald, Molrke u s. w.
knüpfen, geht, wie die „Schleswigsche Grenzpoft" berichrer,
einem schnellen Verfalle entgegen.

(ÄSD

Besitzwechsel.

Lrenburg.

Die bekannte Ruine Erenburg an der Mosel ift mir
dem Freiherrlich von Srein'schen Fideikommiß auf den
Grafen v. d. Gröben übergegangen. Man hofft, daß er
sich mehr wie die Erblasserin, die iüngst verftorbene
Gräfin Rielmannsegge, um die Burg kümmern und sie vor
weirerem Derfall rerren wird.

Wiederherstellungen.

Der provinzialausschuß für das 2vl)einland
bewilligr aus dem Dispositionsfonds des Rheinischen
provinziallandrages für die wiederherstellung resx.
Lrhaltung von Stadtbesestigungen und Burgen:

lOM Mark für die Lurgruine rtiede rman der-
scheidt,

Mark in 2 Iahrcsraren für die Erhaltung
des palas von Raiserswertl),

Mark für die Ruine Reuland (Rr.Malmedy),
l5<X><) Mark (l. Rate) für das Oberthor zu l^euß,
S2(X) Mark für das Berliner Dhor zu wesel,
wofür schon früher 25OM Mark bewilligtwurden.

Außerdem wurde dem provinzialausschuß Vollmacht
ertheilt, zur Erhaltung der Lurg N(jedeggen bis zu
ZO«Xx) Mark auszuwerfen.

Giefien.

Die Bu rg zu Gießen war schon lange das Schmerzens-
kind der Alterthumsfreunde; sie schien dem Untergange
geweiht, zumal, nachdem die Universitätskanzleien, die bis
vor kurzem darin untergebrachr waren, sie verlassen
haben. Das alte Baudenkmal war im 12. u. lZ. Iahr-
hundert Besitz und Residenz der pfalzgrafen von Dübingen.
Der jüngfte Sohn des mit Mechthild von Gleiberg-Gießen
verheiratheten pfalzgrafen Friedrich und sein Sohn Ulrich
führten daher auch den Titel Grafen von Gießen. Ieyr
ist der Fsrrbestand der Burg und sogar ihre wieder-
herftellung gesichert. Die dazu gehorigen Gebäude

einschließlich des „Heidenrhurmes" sind mit Genehmigung
des Großherzogs der Sradt Gießen als Eigenthum über-
wiesen worden, die dafür die Verpflichrung übernommen
hat, die Gebäude zu erneuern. Für die wiederherftellung,
über deren Umfang man sich indessen nsch nicht schlüssig
ist, hat der Architekt E. Hofmann in Herborn die pläne
gefertigt. Die Burg soll in Zukunft die Sammlungen
des Historischen Vereins für Oberhessen aufnehmen, sowie
dem Landesherrn als 2lbsteigequartier bei zeitweiligem
Aufenrhalte in Gießen dienen.

Gruttenstein b. Reichenhall.

Das Schloß Gruttenstein bei Reichenhall, majeftätisch
oberhalb dcr Badestadt gelegen, wird von der Verwaltung
der kgl. Saline, der es cigcnthümlich gehört, im kommenden
Iahre erneuert und möglichft ftilgetreu wiederhergeftellt
werden.

Lsobköniqsbnrg.

Der Landes-2lusschuß für Elsaß-Lothringen hat für
das laufendc Iahr 150<)M Mark als erfte Rate eines
Beitrags von 7(X)M<) Mark zu den Herstellungskosten
der Hohkönigsburg mit 52 gegen 2 Stimmen, drci Mit-
glieder waren abwesend, bewilligt.

Neunufiberg im Bayerischen wald.

Die Section Viechtach des Bayerischen wald -Vereins
hat in ihrer Generalversammlung einstimmig beschlossen,
die Ruine Neunußberg, die einer größcren Reparatur
bedarf, um sie vor dem gänzlichen Verfalle zu bewahren,
in Stand zu seyen. Dom Ministerium wurde auch auf
cine diesbezügliche Vorstellung hin ein Zuschuß zu den
Bauarbeiten von lS5<) Mark in sichere Aussicht gestellt.
Auch der Hiftorische Derein von Niederbayern gab zu
diesem Zwecke einen erheblichen Beitrag.

Oldenburg (Schleswig).

Die Oldenburg bei Haddeby, Refte vorzeitlicher und
geschichtlicher Anlagen, sollen nach Mitrheilung der
Provinzpresse durch staatliche Beihülfe erhalten werden.

(2LW

Bücherschau.

Line2Nusterrestauration und die neuestenFundeinr
Schlosse Lhillon. Vortrag von I. R. Rahn. Basel lSSS.

wieder aus Lhillon, von I. R. Rahn. Basel löSS.

Geschichte der Burg Lichtenberg. Bearbeitet und
herausgegeben von Friedrich Hermann, Lehrer in Denn-
weiler-Frohnbach. Selbstverlag. preis^S pf. Rusel lSSl.

(2SN
 
Annotationen