Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 2.1900-1901

DOI Heft:
Nr. 12
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31729#0120

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
116

Gefahrdet.

rNain?. Eisernes Thor.

wie wir in der vorigen Nummer berichteren, hegt der
Militärfiscus die Absicht, das Eiserne Thor niederzu-
reißen. Beifolgende Skizzen desselben (Abb. 17 ff.) sind
uns von Herrn Architekt Bodo Ebhardt zur Verfügung
gestellt.

Abb. j?. Mainz, Eisernes Thor.
Lobedaburg.

Dem Voigtländischen Anzeiger wird aus Elsterberg
geschrieben: ,,Durch freiwillige Arbeitsleistung einer
größeren Anzahl von Mitgliedern des Gebirgsvereins
wurde ein im inneren plareau der Lobedaburg befind-
licher, ziemlich bedeutender Hügel abgetragen und der
Schurt zur Ausfüllung einer Vertiefung verwendet und
auf diese weise ein großer ebener play geschaffen, der
bei den zu veranstaltenden Ruinenfeftcn vortrefiliche
Dienste leisten wird. Durch diese Abrragungsarbeiten
wurde auch ein größeres Stück Mauer freigelegt, welche
gegen den steil abfallenden Abfall nach dem Turnplay zu
eine feste Schuywehr bildet. Gleich nach dcn ssfingsttagen
werden die Arbeiten auf der Ruine durch Mitglieder des
Dereins fortgeseyt werden. Durch dieselben soll der dem
Eingange zunächft gelegene Reller freigelegt und zur Be-
nuyung hergerichter werden". Ohne dem Arbeitseifer der
Gebirgsvereins-Mitglieder zu nahe treten zu wollen,

können wir doch unsere Bedenken über die Art und weise
der vorgenommenen Arbeiten nicht unterdrücken. Grade
derartige planirungen haben schon viel Unheil in anderen
Ruinen angerichtet, verwischen die Spuren der ursprüng-
lichen Anlage, zerstören häufig die richtige Abwässerung
und gefährden in Folge unsachgemäßer Vertheilung der
Erdmassen leicht die Mauern durch Druck von innen.
Dergleichen Arbeiten sollten nicht von einem „Vorarbeiter"
geleitet werden, wie hier berichtet wird, sondern unter
Hinzuziehung eines Sachverftändigen ausgeführt werden.
wesenberg (Ostseeprovinzen).

Aus Riga wird uns berichtet: Die schöne Schloß-
ruine auf dem wallberge zu wesenberg ist in größter
Gefahr vollftändig zusammenzustürzen. ^pachdem erft
kürzlich ein Dheil der nach ^korden zu gelegenen Mauer
eingefallen ist, droht dem stehengebliebenen Dheile das-
selbe Schicksal. Don oben bis unten haben sich zwei
große Risse gebildet, welche sich bei Eintritt ungünstiger
witterung zweifellos erweitern und ferneren Einsturz
bewirken werden. Mit Recht wird im Rigaer Dageblatt
der wunsch ausgesprochen, daß die schönen Ruinen des
Landes, die ehrwürdigen Zeugen einer wildbewegten Ver-
gangenheit, welche meistens rettungslos dem Verfall preis-
gegeben sind, durch geeignete Local-Vereine möglichst er-
halten werden möchten.

Wiederherstellungen.

Burg a. d. wupper.

Ain 5. Iuni wurde im Grafensaale des Schlojses
Burg die diesjährige Hauptversammlung des Schloßbau-
Vereins abgehalten. Aus dem Bericht über die Arbeiten
des Vorjahres ging hervor, daß der Bau des Bergfrieds
bis zur Höhe von 17 m gediehen ist. Von den wand-
gemälden sind diejenigen des professors Spray in der
Burgkapelle soweit hergestellt, daß man ihrer Dollendung
noch im Laufe dieses Sommers entgegensehen kann. Ein
großes Gemälde im Rittersaale des Schlosses von pro-
fejsor Llaus Meyer: „Die Gefangennahme des Er?bischofs
Siegfried von westerburg durch den Grafen Adolf von
Berg in der Schlacht bei worringen", ist vollendet, ein
anderes, die Eroberung des Schlojses Burg darftellend,
in der Ausführung begriffen. Erwähnt wurde am
Schlujse des Berichts, daß der Ausbau des Schlojses auch
in diesem Iahre wesentlich geförderr sei. Nach dem
Rajsenbericht betrugen die Einnahmen bis zum Schlujse
des vergangenen Iahres 2-11577,77 Mark. Diesen stehen
aber an Ausgaben 292 1S5,92 Mark gegenüber, somii
eine Mehrausgabe von 41919,05 Mark. Rechnet man
 
Annotationen