62
H
Abb. 7- Hohkönigsburg. Hochschloß, gorhischer Eichenholzbalken.
Da werden wir von den Herren der ösrerreichischen Regierung, dem Run" (Rönigl.
Majestät) zu Hungern ond Vöheim u. s. w. Rarh Hans Iacob 'lValdirer und seinen Begleitern durch den
ganzen Bau geführt. Erwahnt werdcn der Reihe nach
das j)orthusslin iin vorbone (defsen Treppenaufgang noch cheilweise erhalcen ist),
der Esellstcrl
der l^evven Stal (in dem noch heute die Standcntwasserungen aus Gandsteinschalen liegen),
die Schnridte, (in der zahlreiche Eisenbeschlage gefunden wurden),
Der vorhoue vov dev Schnritten, (heure noch gepfiastert mit stark abgelaufenen Gandsteinen).
Das IVuvcchus?, (Wirchshaus).
Die Runrpell Lainnrev.
Der r^aurn uss dev Z)ovten.
Die ^arnisch Latnnrev.
Die nideve ivacht. )nr vovhoue.
Die obern xovten. 2nn Schloh.
Dann oben im vorher be-
schriebenen Hochschlosse:
die kuchin (deren Spül-
steine und zwei gewaltige
Ramine noch völlig er-
halten sind),
sxiessgaden (Speise-
kammer),
des^ouxtnrans stuben,
die Lanrev neben dev
Lapxellen-
die„Laxpellen") (wie oben
beschrieben,)
die gvoste gewelbte
stubenni
der 2Nagt Aanrrnev,
die nruv Lanrrnev)
Duvands Lanrnrev)
die Spies; Lanrnrev)
dieSattellodevSchellen
Lanrnrev)
Pferde-Gebisse von gewalti-
ger Größe und Schellen, wie
sie heute noch im Elsaß üblich
sind, wurden bei den Ausgra-
bungen mehrfach gefunden,
die l^senn Lanrnrev
Abb. 8. Hohkönigsburg, Eckdienft in der Ixapelle. (Eisenkammer),
H
Abb. 7- Hohkönigsburg. Hochschloß, gorhischer Eichenholzbalken.
Da werden wir von den Herren der ösrerreichischen Regierung, dem Run" (Rönigl.
Majestät) zu Hungern ond Vöheim u. s. w. Rarh Hans Iacob 'lValdirer und seinen Begleitern durch den
ganzen Bau geführt. Erwahnt werdcn der Reihe nach
das j)orthusslin iin vorbone (defsen Treppenaufgang noch cheilweise erhalcen ist),
der Esellstcrl
der l^evven Stal (in dem noch heute die Standcntwasserungen aus Gandsteinschalen liegen),
die Schnridte, (in der zahlreiche Eisenbeschlage gefunden wurden),
Der vorhoue vov dev Schnritten, (heure noch gepfiastert mit stark abgelaufenen Gandsteinen).
Das IVuvcchus?, (Wirchshaus).
Die Runrpell Lainnrev.
Der r^aurn uss dev Z)ovten.
Die ^arnisch Latnnrev.
Die nideve ivacht. )nr vovhoue.
Die obern xovten. 2nn Schloh.
Dann oben im vorher be-
schriebenen Hochschlosse:
die kuchin (deren Spül-
steine und zwei gewaltige
Ramine noch völlig er-
halten sind),
sxiessgaden (Speise-
kammer),
des^ouxtnrans stuben,
die Lanrev neben dev
Lapxellen-
die„Laxpellen") (wie oben
beschrieben,)
die gvoste gewelbte
stubenni
der 2Nagt Aanrrnev,
die nruv Lanrrnev)
Duvands Lanrnrev)
die Spies; Lanrnrev)
dieSattellodevSchellen
Lanrnrev)
Pferde-Gebisse von gewalti-
ger Größe und Schellen, wie
sie heute noch im Elsaß üblich
sind, wurden bei den Ausgra-
bungen mehrfach gefunden,
die l^senn Lanrnrev
Abb. 8. Hohkönigsburg, Eckdienft in der Ixapelle. (Eisenkammer),