Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 2.1900-1901

DOI Heft:
Nr. 12
DOI Artikel:
Die Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31729#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
106

An diese Erwerbung knüpfce sich die inr Mai 1660 erfolgce Gründung einer Mrcsgruppe zu
Braubach, der insbesondere die Lürsorge für die Marksburg anvertrauc wurde.

Eine zweice Grcsgruppe wurde gegründec zu Frauenstein Lm Erzgebirge. DLeselbe hac sich die
Aufgabe gestellc, die großarcige und wohlerhalrene Ruine Frauenstein zu erhalcen. Mercliche Be-
strebungen zur Erhaltung, resp. Erforschung einheirnischer Burgen unterstützte die Vereinigung durch
Gmachten resp. Beitrage: Reichenbach bei Hefs.-Eichtenau, ^rauenstein irn Erzgeb., Eger, Rosrial Ln
Böhmen, Rauenstein und Madela in Thüringen.

Abb. Marksburg, palassaal, wiederhergeftellr.

Außer durch die Herausgabe des Burgwarts wurde in den verfiossenerr Iahren auch durch
Vorcrage lebhaft für die Bestrebungen der Vereinigung gearbeicec. Allein Lrn letzten vereinsjahre
1660/1661 fanden 11 Vorcrage starc, und zwar sprachen die Herren: Bodo Ebhardc in Dresden am
Denkmalpfiegetage „Ueber die Grundlagen zur Erhalcung und Wiederherstellung deucscher Burgen", irr
der Urania zu Berlin über „Burgbamen der Rreuzfahrer in Palästina", im Vogesenclub Ln Berlin
und in Gebweiler über die „Hohkönigsburg"; Baurath Hasack über „die Lagerbaucen der Römer und
die deucschen Barbaren"; Geheimer Baurath Meydenbauer über „Befestigungsanlagen des Miccelalters^;
Or. meä. Engelmann über „Das Siebenbürger Sachsenland und seine Rirchenburgen"; Or. Gcco
 
Annotationen