Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 28.1927

DOI Heft:
Inhaltsverzeichnis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35078#0021

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite
Krems, Burg, bei Voitsberg, nach einer Bleistiftzeichnung

aus dem Jahre 1855 . 9
Lauterburg, Burgruine. Ansicht von Süden. 77
— Lageskizze von H. John 1: 2500 . 77
Lernstein, Burghöfe. Teilskizze der Burg. 4
Magdeburg, Das Wassertor der Zitadelle. 36

Marksburg, Grundriß der „Herzoglich Nassauischen Berg-Bestung
Marxburg", ausgenommen zwischen 1803 und 1810 von
einem ehemaligen Kommandanten der Marksburg, Oberst-
leutnant Hill, dessen Grabmal sich auf dem Friedhofe bei der
Martinskapelle befindet. Das Urbild befindet sich als Stif-
tung des Herrn Hofkammerrates Hödi auf der Marksburg. 66

Ochsenstein, Burg, im Elsaß, Lageplan.. 11
— Burgtor. 12
- Bergfried. 12
— zweiter Fels in der Vorburg. 13
Porcia, Schloß in Spittal an der Drau. 24
Raesfeld, Schloß, Blick vom Tiergarten auf das Herrenhaus
(Zustand von 1913). 69
Rodenstein i. O., Burg, Lageskizze (gez. C. Krauß). 90
— von der Vorburg aus gesehen . 91
— Federzeichnung von Valentin Wagner vom Jahre 1634 94
— Wiederhergestellte Burgschnitte: 1. Rekonstruktions-
Versuch des Burghofes gegen Westen gesehen, 1634, 1: 200;
2. Ruine 1920, 1:200. 95
— Westturm (Mühlbau) von Westen gesehen. 91
- um 1600, nach dem Modell von A. Heil, 1927 .... 96
— Einzelheiten: Zugbrücke mit Falle (gez. C. Krauß). 92
— Fenster im Westturm (gez. C. Krauß). 92
— Mühle von Norden gesehen. 92
- Steinmetzzeichen (gez. C. Krauß). 92
— Junker Hans von, Steinbildnis in der Kirche zu Fr.-Krumm-
bach (Lichtbild von A. Heil). 99

19
Seite
Rothenburg o. T., die ehemalige Burg. 65
Streckenplan der Burgenfahrt 1927 in Kärnten. 1
St. Veit, Alte Herzogsburg und Stadtgraben, im Hintergründe
links Schloß Kölnhof. 55
Taggenbrunn, Burg, Lageplan 1:1000. 2
— Grundrisse der Türme A und B. 3
Tost, Burg (Oberschlesien), Grundriß 1:500 . 57
- 1. Ansicht des Stallbaues und Eckturmes. 58
- 2. Längsmaner des Wohnflügels von außen. 58
- 3. Längsmauer vom Turm. 58
- 4. Keller im Burghof 1: 400. 58
— Seitlicher Turm am Torbau 1: 250. Aufnahme Bodo
Ebhardt. 59
-Torbau mit Haupteinfahrt 1: 400 . 60
— Außentor 1:100. 60
— Blick aus den Torbau vom Burghof 1: 400. 61
— Schnitt durch den großen Stallbau 1:100. 61
- Pallasruine an der Burgspitze mit Eckturm 1:400.. 62
— Eckturmschnitt. 62
- Außentor 1:100. 62
— Stallbau, Eckturm und Pallas von außen 1: 400 .... 63
— Stuckreste. 63
Wappen der Herren von Rodenstein und ihrer Vorfahren... 89
Wartstein, Burgruine, Lageplau 1:1000.100
Weitmar, Haus. 48
Werfen gegen das Tenuengebirge. 22
Weyer, Schloß von Süd. 49
Zerbst, Schloß, Grundriß. 44
-Vorderansicht nach Ryckwaert's Entwurf in Beckmanns
„Historie des Fürstentums Anhalt". (Zerbst 1710). 45
- Rückansicht nach Ryckwaert. 45
- Zustand 1927. 46
— Ansicht des sogenannten Fahneusaales. 47
 
Annotationen