Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 28.1927

DOI Heft:
Nr. 3/4
DOI Artikel:
Kempen, Wilhelm van: Schloß Zerbst in Anhalt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35078#0066

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Schloß Zerbst in Anhalt.
Von Or. Wilhelm van Kempen, Dessau.


leiten Kreiserl ist Schloß Zerbst nicht bekannt, wie man überhaupt über diese kleine, schöne und alte
anhaltische Kreisstadt im weiten Vaterlande viel zu wenig weiß, sehr zu Unrecht; denn Zerbst bietet
mit seiner noch rings erhaltenen, türmebewehrten Stadtmauer, seiner: alter: Kirche:: und Bürger-
häusern — nicht zuletzt auch mit seinem Schloß viel Sehenswertes.
Das Zerbster Schloß ist gewiß nicht unter die ersten Vertreter deutscher Schloßbaukunst des
17. und 18. Jahrhunderts zu zähle::, dennoch aber ist es wohl wert, mehr bekannt zu sei:: und auch mehr besucht zu
werden.
Seit alter: Zeiter: schon besaßen die Fürsten von Anhalt-Zerbst hier eir: Schloß, und der Renaissancebau, der
Vorgänger des heutiger: Schlosses, muß eure stattliche Anlage gewesen sei::. Indessen genügte er den gesteigerter!
Anforderungen des späteren 17. Jahrhunderts nicht rnehr, das herausstrebte aus der Enge und den: Zwange burg-
artiger Schlösser und monumentale, freie Schloßbauten verlangte.
Fürst Carl Wilhelm ließ 1680 die im Norder: gelegenen Baulichkeiten der Burg mit der Mauer niederleger:,
und hier wurde am 31. Mai 1681 feierlich der Grundstein zum neuen Schlosse, das ist das heutige oorps äo logis,
gelegt. Als Baumaterial wurden u. a. die Steine des alten Baues wieder verwendet. Die Leitung des Neubaues
wie sei:: Entwurf lag ir: der Hand des Holländers Cornelis Ryckwaert, der in Küstrin als kurfürstlich brandenburgischer
Baumeister und Festungsingenieur lebte und zu mehrfachen architektonischer: Arbeiten nach Anhalt beurlaubt war.
Da Ryckwaert nur vor: Zeit zu Zeit ir: Zerbst persönlich anwesend war, so war mit der örtlicher: Bauleitung der
Hofrnarschall von der Marwitz betraut. 1692 rin wesentlichen, zumal irr: Außenbau, vollendet, wurde das Schloß
1696, au: 23. Juni, den: Geburtstag der Fürstin, durch der: Einzug eingeweiht. Ryckwaert hat diesen Tag nicht rnehr
erlebt, er war bereits am 9. November 1693 ir: Küstrin verstorben. Sen: Nachfolger wurde der Welschschweizer Gio-
vanni Sirnonetti, der neben seiner architektonischen Tätigkeit (er war kurfürstlich brandenburgischer .Hofmaurer-
meister, wie herzoglich sächsischer und fürstlich anhaltischer Baumeister) vor altern als Stukkateur sich einer:
gewissen Namen gemacht hat.
Ryckwaert hatte das Zerbster Schloß als eir: großes Hufeisen geplant. Ir: Beckmanns „Historie des Fürsten-
thums Anhalt" (Zerbst 1710) sind ir: Zeichnungen vor: Sirnonetti die Ryckwaert-Entwürse uns überliefert worden
(Abb. 32 und 33). Daß der Entwurf auf Ryckwaert zurückzuführer: ist, ergibt sich aus allgeineir: stilistischen Gründen,
der Gesamteindruck ist durchaus holländisch und will zu dem Temperament Giovanni Simonettis nicht recht passen.
— Nach dieser:: Ryckwaert-Plane
sollte das Schloß in ruhigen, aber
doch monumentalen Former: er-
stehen, Mitte und Flügel sollte:: völ-
lig gleichwertig behandelt werden.
Zunächst war — wie schon
erwähnt — nur der Mittelbau er-
richtet worden, während davor noch
alte Renaissancegebäude steher: blie-
ben. Dieser: Zustand des Schlosses
etwa um das Jahr 1700 halt eir:
in dem bereits genannter: Werke
vor: Beckmann enthaltener Pro-
spekt von Zerbst fest. Lange
Jahre hat das oorps äs logls allein
gestände:: (1691 — 1705), bis Si-
»ronetti vor: 1705—1711 den west-
licher: Flügel anbaute. Ir: den
Architekturforrner: hielt er sich irr:
allgemeinen an den Ryckwaert-
Entwurf, und doch stellt dieser
Flügelbau eir: Weithinausgehen
über diese Gedanken dar. Eir: Blick
auf der: Grundriß bestätigt dies
(Abb. 31). Ryckwaert hatte die
Flügel achtachsig mit dreiachsigen:
Risalit entworfen, Sirnonetti er-
weitert den Plan durch eir: vor-
 
Annotationen