60
Haß entbrannten Hussitenkriege 1430 mag sie heiß umstritten worden sein; wieder zweihundert Jahre später haben
Mansfeldsche und Torstensonsche Banner auf ihren hin und her gehenden Zügen Burg und Berg umflattert; auch
Napoleons Truppen hatten in den Mauern der trutzigen Burg ihr Lager anfgeschlagen. Alles hatte die Feste ans-
gehalten und überstanden, da verheerte sie 1811 ein durch Fahrlässigkeit entstandener Brand bis auf die kahlen Mauern,
die von einstiger Größe und Schönheit zeugen.
Wiederholt gelangten Burg und Herrschaft Tost in anderen Besitz. 1163 von Boleslaus dem Langen
wahrscheinlich ans Holz erbaut, wurde sie unter Herzog Przemko 1425 als gotischer Bau errichtet, 1537 von Kaiser
Ferdinand an Hans Georg Freiherrn von Redern verpfändet und kam 1627 durch Heirat an einen Grafen Kaspar
Colonna. Die
Grafen Colonna
hatten die Burg
am längsten, näm-
lich 130 Jahre, im
Besitz; Graf Kaspar
Colonna gab der
Burg Tost, seinen:
Lieblingssitze, auch
durch Erweiterung
und Verschönern die
Gestalt, in der wir
sie durch Abbil-
dungen und in den
Ruinen kennen; es
darf darum wohl die
Geschichte der Gra-
fen hier in kurzen
Zügen Platz finden.
Wie ° es der
Name schon andeu-
tet, ist die Heimat
diesesGeschlechtsin
Jtalien,undzwarin
der Via Colonna
in Rom. Um 1150
erbaute einColonna
Burg Völz bei
Bozen und 1575
ein Nachkomme die
Haß entbrannten Hussitenkriege 1430 mag sie heiß umstritten worden sein; wieder zweihundert Jahre später haben
Mansfeldsche und Torstensonsche Banner auf ihren hin und her gehenden Zügen Burg und Berg umflattert; auch
Napoleons Truppen hatten in den Mauern der trutzigen Burg ihr Lager anfgeschlagen. Alles hatte die Feste ans-
gehalten und überstanden, da verheerte sie 1811 ein durch Fahrlässigkeit entstandener Brand bis auf die kahlen Mauern,
die von einstiger Größe und Schönheit zeugen.
Wiederholt gelangten Burg und Herrschaft Tost in anderen Besitz. 1163 von Boleslaus dem Langen
wahrscheinlich ans Holz erbaut, wurde sie unter Herzog Przemko 1425 als gotischer Bau errichtet, 1537 von Kaiser
Ferdinand an Hans Georg Freiherrn von Redern verpfändet und kam 1627 durch Heirat an einen Grafen Kaspar
Colonna. Die
Grafen Colonna
hatten die Burg
am längsten, näm-
lich 130 Jahre, im
Besitz; Graf Kaspar
Colonna gab der
Burg Tost, seinen:
Lieblingssitze, auch
durch Erweiterung
und Verschönern die
Gestalt, in der wir
sie durch Abbil-
dungen und in den
Ruinen kennen; es
darf darum wohl die
Geschichte der Gra-
fen hier in kurzen
Zügen Platz finden.
Wie ° es der
Name schon andeu-
tet, ist die Heimat
diesesGeschlechtsin
Jtalien,undzwarin
der Via Colonna
in Rom. Um 1150
erbaute einColonna
Burg Völz bei
Bozen und 1575
ein Nachkomme die