Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 6.1904-1905

DOI issue:
Nr. 3
DOI article:
Ebhardt, Bodo: Von der Burg Rheinfels bei St. Goar
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31828#0030

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

von Ratzenellenbogen kanr sie rvie
beinr Beginn ihrer Geschichre an die
-Landgrafen von »Zessen, rvelche inr
ausgehenden 15. Iahrhundert uin die
nrittelalcerliche Burg eine Lestung der
Neuzeit errichtcn ließen. l 568 wurde
durch Philipp den Iüngeren das
Schloß dcr prunkliebe des 16. Iahr-
hundercs entsprechend ausgebaur,
genau so rvie es uns in den herr-
lichen Zeichnungeir Wilhelnr Dilichs,
die einen der kösllichsten Gchatze der
Rasseler Brbliothek bilden, darge-
stellc ist (Abb. 2). Das ganze 16. und
17. Iahrhunderc hindurch rvurde an
dcr Lestung gcbaur, und nichc ver-
geblich, denn es sollre anr Ende des
17. Iahrhunderts der Tag koinnren,
an rvelchenr sie ihre Stärke zunr
IIutzen des ganzen deurschen varer-
landes erproben sollte. Den ZSjahrigcn Rrieg hattc sie ohrre schwcre Gchaden überstanden und nur
dadurch eine rraurige Rolle gespielt, daß die beiden Lanrilien Hessen-Darnrstadt und «Zessen-Rassel forr-
wahrend bestrebt waren, sich gcgenseitig den Besitz streitig ;u nracheir. 1626—47 war ^essen Darinstadt,
1647—68 ^essen-Rassel irn Besitz, nachdenr vorher die Verwaltung gerncinsanr gcwesen war. 1626 wurde
Rheinfels den Gpaniern unrer verdugo übergeben. 1662 dagegen widerstand es glanzend allcn Stürrnen und
Anstrengungcn des französischen Generals Tallard, der inr Aufcragc Ludwig XIV. die Lestung erobern
wollce, unr hier ein Einfallror nach Deurschlaiid ;u eröffnen. Vergeblicb verlor der französische Leld-
herr Tausende seiner Leute vor den äverkcn, der hcldeninütige Verreidiger Graf Gör; genannt
Schlitz begegnete allen Beinühungen des Leindes nrir rapferer Gegenwchr und ;wang die Lran-
;osen, die Belagerung in der Vleujahrsnacht 166Z als erfolglos auf;ugcbcn. Leider sollcen sich die
Geschicke der Lestung nicht so
glan;end weiter enrwickeln. Der
Zank innerhalb des landgraflichen
Hauses daucrte fort. Hessen-Darin-
stadc und Heffcn-Rassel stritten sich
uin Besitzrechr und Unterhalrungs-
kosten, sodaß 1758 die Lran;osen
Rhernfels einnehmcn und bis 176Z
behaupren konnren. Das Iahr 1764
endlich fand die veste gan;lich un-
vorbercitcr, dcnr Ansturin der Re-
volutionscruppen ;u widcrftchen,
denen sie in schnrahlicher Zveise ohne
Schwertstreich übergeben wurde.

Beiin Ab;ug wurde der herrliche Bau
von ihnen;erstörr, dcr hochragende ge-
walrige Bergfried, einer der größten
anr gan;en Rhein, 1767 gesprengt,
alles ausgeplündert und verwüstet und
1812 die gan;e Burg auf 2lbbruch

vcrsteigerr. — Inreressant ist es, Abb.-r. Aheinfels, Steomseire, Torruvm von rnnen und St. Goar.
 
Annotationen