Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Busch, Werner [Editor]; Freie Universität Berlin / Kunsthistorisches Institut [Contr.]
Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren: eine Buchreihe (Band 3): Landschaftsmalerei — Berlin: Reimer, 1997

DOI chapter:
35. Sir Joshua Reynolds
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65784#0221

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
35. Sir Joshua Reynolds
Discourse XTV. (1788)
To retum to Gainsborough: the peculiarity ofhis männer, or style, or we may call it
- the language in which he expressed his ideas, has been considered by many, as his
greatest defect. But without altogether wishing to enter into the discussion whether
this peculiarity was a defect or not, intermixed, as it was, with great beauties, of
sonie of which it wasprobably the cause, it becomes a proper subject ofcriticism and
enquiry to a painter.
A NOVELTYandpeculiarity of männer, as it is often a cause of our approbation, so
likewise it is often a ground ofcensure; as being contrary to the practice of other
painters, in whose männer we have been initiated, and in whose favour we have
perhaps been prepossessed from our infancy; for, fand as we are ofnovelty, we are
upon the whole creatures ofhabit. However, it is certain, that all those odd scratches
and marks, which, on a dose examination, are so observable in Gainsborough’s
pictures, and which even to experienced painters appear radier the effet ofaccident
than design; this chaos, this uncouth and shapeless appearance, by a kind ofmagick,
at a certain distance assumesform, and all the parts seem to drop into their proper
places.
(Joshua Reynolds, Discourses on Art, hrsg. von Robert R. Wark, New Haven /London21981,
S.257f.)
Um zu Gainsborough zurückzukehren: die Besonderheit seiner Manier oder seines
Stils, oder wie wir auch sagen könnten - die Sprache, in der er seine Ideen aus-
drückt, ist von vielen als sein größter Defekt angesehen worden. Aber ohne gänzlich
in eine Diskussion darüber eintreten zu wollen, ob diese Besonderheit ein Defekt ist
oder nicht, vermischt, wie sie ist, mit bedeutenden Schönheiten, für die sie in einigen
Fällen womöglich die Ursache war, so wird die Frage doch für einen Maler ein
geeignetes Thema der Kritik und der Untersuchung.
Eine Neuheit und Besonderheit der Manier ist ebenso oft eine Ursache unseres Bei-
falls wie ein Grund des Tadels; da sie im Gegensatz zur Praxis anderer Maler steht,
in deren Manier wir eingeführt wurden und zu deren Gunsten wir vielleicht von
Kindheit an voreingenommen sind; denn so sehr wir in Neuigkeiten vernarrt sind,
aufs Ganze gesehen sind wir Gewohnheitstiere. Jedenfalls ist es sicher, daß all diese
sonderbaren Kritzel und Zeichen, die, wenn man nahe herangeht, so deutlich sicht-
bar in Gainsboroughs Bildern sind, und die sogar für einen erfahrenen Maler eher
als das Resultat von Zufall als von Planung erscheinen; dieses Chaos, diese

219
 
Annotationen