Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst [Editor]
Die christliche Kunst: Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst u. der Kunstwissenschaft sowie für das gesamte Kunstleben — 20.1923/​1924

DOI article:
Dombart, Theodor: Das Semanterium, die frühchristliche Holzglocke
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55679#0065

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DAS SEMANTER1UM

5i

KARL BAUR VON DER KANZEL IN PFERSEE
Vgl. Abb. S. 48. — Text S. 46


DAS SEMANTERIUM,
DIE
FRÜHCHRISTLICHE HOLZGLOCKE
Von Dr. TH. DOMBART, Priv.-Dozent an der
Universität München
Wenn unsere Turmglocken in tiefbrau-
senden Harmonien aus den Höhen weit-
hin schwingen über die Lande, um zu künden
von Taten und Geschehnissen, so rühren
die mächtigen Klänge wohl allen musika-
lisch empfänglichen Abendländern — ich

denke, nicht bloß den christlich orien-
tierten — ans Innerste des Gemüts, so daß
die Bedeutung des Augenblicks, die in den
Klängen zum Ausdruck gebracht werden
soll, auf akustischem Weg zum Erlebnis wird.
Im » Lied von der Glocke« hat Schiller
dieser Wirkung mit systematischer Exem-
phfizierung feierliche Worte verliehen, die
solchen Eindruck klassisch verewigen.
Elementar zeugen aber auch mancherlei
ganz kurze literarische Wendungen da und
dort von dieser Macht der Glockensprache;

7'
 
Annotationen