VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR
21
Engelhardt, 1987 - Helmut Engelhardt, Die Würzburger
Buchmalerei im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu einer
Gruppe illuminierter Handschriften aus der Werkstatt der
Würzburger Dominikanerbibel von 1246 (Quellen und For-
schungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würz-
burg 34), Würzburg 1987
Essenwein, 1898- August Essenwein, Katalog der im Germani-
schen Museum befindlichen Glasgemälde aus älterer Zeit,
Nürnberg 1898
Fabian, 1989 - Jürgen Fabian, Der Dom zu Eichstätt, Worms
1989.
Falckenstein, 1734 - Johann Heinrich von Falckenstein,
Analecta Nordgaviensia oder Verschiedentliche nachgeholte
Merckwürdigkeiten des alten Nordgaus, welche in denen
Antiquitatibus Nordgaviensibus nicht enthalten, Schwabach
1734
Falk, 1976 - Tilman Falk, Notizen zur Augsburger Malerwerk-
statt des älteren Holbein, in: ZDVfKw 30, 1976, S. 3-20
Falk, 1979 - Kupferstichkabinett der Öffentlichen Kunstsamm-
lung Basel, Beschreibender Katalog der Zeichnungen III, Teil
1: Das 15. Jahrhundert, Hans Holbein der Ältere und Jörg
Schweiger, die Basler Goldschmiederisse, bearbeitet von Til-
man Falk, Basel/Stuttgart 1979
Feuerlein, 1930 - Tobias Feuerlein, Beiträge zur Ortsge-
schichte von Markt Erlbach. Ein Bild der Geschichte Markt
Erlbachs aus Vergangenheit und Gegenwart, Markt Erlbach
030
Fischer, Handbuch, 1914 bzw. 2i937 - Josef Ludwig Fischer,
Handbuch der Glasmalerei (Hiersemanns Handbücher VIII),
Leipzig 1914, 2i937
Fischer, 1932 - P. Columban Fischer, Die ‘Meditationes vitae
Christi’, ihre handschriftliche Überlieferung und die Verfas-
serschaftsfrage, in: Archivum Franciscanum historicum 25,
1932, s. 3-35,175-209,305-348,449-483
Fischer, 1964 - Manfred F. Fischer, Das ehemalige Zisterzienser-
kloster Heilsbronn bei Ansbach (Baugeschichte 1132-1284),
in: JFL 24, 1964, S. 21-109
Fischer, 1997 - Susanne Fischer, Die Münchner Schule der
Glasmalerei. Studien zu den Glasgemälden des späten 15. und
frühen 16. Jahrhunderts im Münchner Raum (Arbeitshefte
des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 90), Mün-
chen 1997
Fitz-Ulrich, 1984 - Eva Fitz-Ulrich, Standortverzeichnisse,
in: Die Einwirkung von Luftverunreinigungen auf ausge-
wählte Kunstwerke mittelalterlicher Glasmalerei. Materialien
2/84, Forschungsbericht 106 08 002 im Auftrag des Umwelt-
bundesamtes, Berlin 1984, S. 137-170
Fleckenstein, 1986 - Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Bei-
träge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensge-
schichte des Rittertums, hrsg. von Josef Fleckenstein, Göt-
tingen 1986
Frank zu Döfering, 1936 - Karl Friedrich von Frank zu
Döfering, Die Kressen. Eine Familiengeschichte, unter Mit-
arbeit von Georg Freiherrn Kress von Kressenstein, Schloß
Senftenegg 1936
Frankl, 1936 - Paul Frankl, Der Meister des Astalerfensters
von 1392 in der Münchner Frauenkirche, Berlin 1936
Frankl, 1938 - Paul Frankl, Das Passionsfenster im Berner
Münster und der Glasmaler Hans Acker von Ulm, in: Anzei-
ger für Schweizerische Altertumskunde 40, 1938, S. 217-263
Frenzel, 1954 - Gottfried Frenzel, Nürnberger Glasmalerei
der Parierzeit, Phil. Diss. Erlangen 1954 (Ms.)
Frenzel, Hirsvogel, 1960 - Gottfried Frenzel, Veit Hirsvogel.
Eine Nürnberger Glasmalerwerkstatt der Dürerzeit, in: ZfKg
23, 1960, S. 193-210
Frenzel, Entwurf und Ausführung, 1961 - Gottfried Frenzel,
Entwurf und Ausführung in der Nürnberger Glasmalerei der
Dürerzeit, in: ZfKw 15, 1961, S. 31-59
Frenzel, Kaiserliche Fensterstiftungen, 1962 - Gottfried Fren-
zel, Kaiserliche Fensterstiftungen des vierzehnten Jahrhun-
derts in Nürnberg, in: MVGN 51, 1962, S. 1-17
Frenzel, Eichstätt, 1968 - Gottfried Frenzel, Die Farbvergla-
sung des Mortuariums im Dom zu Eichstätt, in: AGNM
1968, S. 7-26
Frenzel, 1968 - Gottfried Frenzel, Die Farbverglasung aus
St. Lorenz/Nürnberg (Berühmte Glasmalereien in Europa),
Augsburg 1968
Frenzel, 1969 - Ursula Frenzel, Die ursprüngliche Chorver-
glasung von St. Michael in Fürth und ihre Stifter, in: Fürther
Heimatblätter NF 19, 1969 (Nr. 5), S. 157-173
Frenzel, 1970 - Ursula Frenzel, Michael Wolgemuts Tätigkeit
für die Nürnberger Glasmalerei, in: AGNM 1970, S. 27-46
Frenzel, 1970/71 - Gottfried Frenzel, ’Wenedisch Schewen”.
Ein Beitrag zur partiellen Monumentalverglasung des 15. und
16. Jahrhunderts in Süddeutschland - dargestellt an der ev.
luth. Pfarrkirche zu Puschendorf/Mfr., in: Jb. der Bayerischen
Denkmalpflege 28, 1970/71, S. 109-112
Frenzel, 1977 - Ursula Frenzel, Die Haller-Fenster in St. Lo-
renz, in: 500 Jahre Hallenchor St. Lorenz 1477-1977 (Nürn-
berger Forschungen 20), Nürnberg 1977, S. 109-138
Friedrich, 1885 - Carl Friedrich, Augustin Hirsvogel als
Töpfer, Nürnberg 1885
Friedrich, 1994 - Günther Friedrich, Bibliographie zum Patri-
ziat der Reichsstadt Nürnberg (Nürnberger Forschungen 27),
Nürnberg 1994
Fritzsche, 1987 - Gabriela Fritzsche, Die mittelalterlichen
Glasmalereien im Regensburger Dom (Corpus Vitrearum
Medii Aevi Deutschland XIII,1), Berlin 1987 (2 Bde.)
Fritzsche, 1992 - Gabriela Fritzsche, Das Passionsfenster der
Regensburger Minoritenkirche. Zur Frage einer Klosterwerk-
statt im 14. Jahrhundert, in: DGM II, 1992, S. 77-91
Frodl-Kraft, 1956 - Eva Frodl-Kraft, Architektur im Ab-
bild. Ihre Spiegelung in der Glasmalerei, in: Wiener Jb. für
Kunstgeschichte 17 (21), 1956, S. 7-13
Frodl-Kraft, 1962 - Eva Frodl-Kraft, Die mittelalterlichen
Glasgemälde in Wien (Corpus Vitrearum Medii Aevi Öster-
reich I), Wien/Köln/Graz 1962
Frodl-Kraft, 1972 - Eva Frodl-Kraft, Die mittelalterlichen
Glasgemälde in Niederösterreich, 1. Teil: Albrechtsberg bis
Klosterneuburg (Corpus Vitrearum Medii Aevi Österreich
II,1), Wien/Köln/Graz 1972
Fronmüller, 1887 - Georg Tobias Christoph Fronmüller,
Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1887
Funk, 1933 - Des Heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor
des Gr. vier Bücher Dialoge, aus dem Lat. übersetzt von
Joseph Funk (Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, III,2),
München 1933
21
Engelhardt, 1987 - Helmut Engelhardt, Die Würzburger
Buchmalerei im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu einer
Gruppe illuminierter Handschriften aus der Werkstatt der
Würzburger Dominikanerbibel von 1246 (Quellen und For-
schungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würz-
burg 34), Würzburg 1987
Essenwein, 1898- August Essenwein, Katalog der im Germani-
schen Museum befindlichen Glasgemälde aus älterer Zeit,
Nürnberg 1898
Fabian, 1989 - Jürgen Fabian, Der Dom zu Eichstätt, Worms
1989.
Falckenstein, 1734 - Johann Heinrich von Falckenstein,
Analecta Nordgaviensia oder Verschiedentliche nachgeholte
Merckwürdigkeiten des alten Nordgaus, welche in denen
Antiquitatibus Nordgaviensibus nicht enthalten, Schwabach
1734
Falk, 1976 - Tilman Falk, Notizen zur Augsburger Malerwerk-
statt des älteren Holbein, in: ZDVfKw 30, 1976, S. 3-20
Falk, 1979 - Kupferstichkabinett der Öffentlichen Kunstsamm-
lung Basel, Beschreibender Katalog der Zeichnungen III, Teil
1: Das 15. Jahrhundert, Hans Holbein der Ältere und Jörg
Schweiger, die Basler Goldschmiederisse, bearbeitet von Til-
man Falk, Basel/Stuttgart 1979
Feuerlein, 1930 - Tobias Feuerlein, Beiträge zur Ortsge-
schichte von Markt Erlbach. Ein Bild der Geschichte Markt
Erlbachs aus Vergangenheit und Gegenwart, Markt Erlbach
030
Fischer, Handbuch, 1914 bzw. 2i937 - Josef Ludwig Fischer,
Handbuch der Glasmalerei (Hiersemanns Handbücher VIII),
Leipzig 1914, 2i937
Fischer, 1932 - P. Columban Fischer, Die ‘Meditationes vitae
Christi’, ihre handschriftliche Überlieferung und die Verfas-
serschaftsfrage, in: Archivum Franciscanum historicum 25,
1932, s. 3-35,175-209,305-348,449-483
Fischer, 1964 - Manfred F. Fischer, Das ehemalige Zisterzienser-
kloster Heilsbronn bei Ansbach (Baugeschichte 1132-1284),
in: JFL 24, 1964, S. 21-109
Fischer, 1997 - Susanne Fischer, Die Münchner Schule der
Glasmalerei. Studien zu den Glasgemälden des späten 15. und
frühen 16. Jahrhunderts im Münchner Raum (Arbeitshefte
des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 90), Mün-
chen 1997
Fitz-Ulrich, 1984 - Eva Fitz-Ulrich, Standortverzeichnisse,
in: Die Einwirkung von Luftverunreinigungen auf ausge-
wählte Kunstwerke mittelalterlicher Glasmalerei. Materialien
2/84, Forschungsbericht 106 08 002 im Auftrag des Umwelt-
bundesamtes, Berlin 1984, S. 137-170
Fleckenstein, 1986 - Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Bei-
träge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensge-
schichte des Rittertums, hrsg. von Josef Fleckenstein, Göt-
tingen 1986
Frank zu Döfering, 1936 - Karl Friedrich von Frank zu
Döfering, Die Kressen. Eine Familiengeschichte, unter Mit-
arbeit von Georg Freiherrn Kress von Kressenstein, Schloß
Senftenegg 1936
Frankl, 1936 - Paul Frankl, Der Meister des Astalerfensters
von 1392 in der Münchner Frauenkirche, Berlin 1936
Frankl, 1938 - Paul Frankl, Das Passionsfenster im Berner
Münster und der Glasmaler Hans Acker von Ulm, in: Anzei-
ger für Schweizerische Altertumskunde 40, 1938, S. 217-263
Frenzel, 1954 - Gottfried Frenzel, Nürnberger Glasmalerei
der Parierzeit, Phil. Diss. Erlangen 1954 (Ms.)
Frenzel, Hirsvogel, 1960 - Gottfried Frenzel, Veit Hirsvogel.
Eine Nürnberger Glasmalerwerkstatt der Dürerzeit, in: ZfKg
23, 1960, S. 193-210
Frenzel, Entwurf und Ausführung, 1961 - Gottfried Frenzel,
Entwurf und Ausführung in der Nürnberger Glasmalerei der
Dürerzeit, in: ZfKw 15, 1961, S. 31-59
Frenzel, Kaiserliche Fensterstiftungen, 1962 - Gottfried Fren-
zel, Kaiserliche Fensterstiftungen des vierzehnten Jahrhun-
derts in Nürnberg, in: MVGN 51, 1962, S. 1-17
Frenzel, Eichstätt, 1968 - Gottfried Frenzel, Die Farbvergla-
sung des Mortuariums im Dom zu Eichstätt, in: AGNM
1968, S. 7-26
Frenzel, 1968 - Gottfried Frenzel, Die Farbverglasung aus
St. Lorenz/Nürnberg (Berühmte Glasmalereien in Europa),
Augsburg 1968
Frenzel, 1969 - Ursula Frenzel, Die ursprüngliche Chorver-
glasung von St. Michael in Fürth und ihre Stifter, in: Fürther
Heimatblätter NF 19, 1969 (Nr. 5), S. 157-173
Frenzel, 1970 - Ursula Frenzel, Michael Wolgemuts Tätigkeit
für die Nürnberger Glasmalerei, in: AGNM 1970, S. 27-46
Frenzel, 1970/71 - Gottfried Frenzel, ’Wenedisch Schewen”.
Ein Beitrag zur partiellen Monumentalverglasung des 15. und
16. Jahrhunderts in Süddeutschland - dargestellt an der ev.
luth. Pfarrkirche zu Puschendorf/Mfr., in: Jb. der Bayerischen
Denkmalpflege 28, 1970/71, S. 109-112
Frenzel, 1977 - Ursula Frenzel, Die Haller-Fenster in St. Lo-
renz, in: 500 Jahre Hallenchor St. Lorenz 1477-1977 (Nürn-
berger Forschungen 20), Nürnberg 1977, S. 109-138
Friedrich, 1885 - Carl Friedrich, Augustin Hirsvogel als
Töpfer, Nürnberg 1885
Friedrich, 1994 - Günther Friedrich, Bibliographie zum Patri-
ziat der Reichsstadt Nürnberg (Nürnberger Forschungen 27),
Nürnberg 1994
Fritzsche, 1987 - Gabriela Fritzsche, Die mittelalterlichen
Glasmalereien im Regensburger Dom (Corpus Vitrearum
Medii Aevi Deutschland XIII,1), Berlin 1987 (2 Bde.)
Fritzsche, 1992 - Gabriela Fritzsche, Das Passionsfenster der
Regensburger Minoritenkirche. Zur Frage einer Klosterwerk-
statt im 14. Jahrhundert, in: DGM II, 1992, S. 77-91
Frodl-Kraft, 1956 - Eva Frodl-Kraft, Architektur im Ab-
bild. Ihre Spiegelung in der Glasmalerei, in: Wiener Jb. für
Kunstgeschichte 17 (21), 1956, S. 7-13
Frodl-Kraft, 1962 - Eva Frodl-Kraft, Die mittelalterlichen
Glasgemälde in Wien (Corpus Vitrearum Medii Aevi Öster-
reich I), Wien/Köln/Graz 1962
Frodl-Kraft, 1972 - Eva Frodl-Kraft, Die mittelalterlichen
Glasgemälde in Niederösterreich, 1. Teil: Albrechtsberg bis
Klosterneuburg (Corpus Vitrearum Medii Aevi Österreich
II,1), Wien/Köln/Graz 1972
Fronmüller, 1887 - Georg Tobias Christoph Fronmüller,
Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1887
Funk, 1933 - Des Heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor
des Gr. vier Bücher Dialoge, aus dem Lat. übersetzt von
Joseph Funk (Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, III,2),
München 1933