Metadaten

Scholz, Hartmut
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg (extra muros): Text — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52869#0032

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR

27

Sauermann, 1914 - Hans Martin Sauermann, Die gotische
Bildnerei und Tafelmalerei in der Dorfkirche zu Kalchreuth
(Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 1), Erlangen 1914
Sax/Bleicher, 1927 - Julius Sax, Geschichte des Hochstiftes
und der Stadt Eichstätt, neue verbesserte Auflage von Joseph
Bleicher, Eichstätt 1927
Schädler-Saub, 2000 - Ursula Schädler-Saub, Gotische
Wandmalereien in Mittelfranken. Kunstgeschichte, Restaurie-
rung, Denkmalpflege (Arbeitshefte des Bayerischen Landes-
amtes für Denkmalpflege 109), München 2000
Schawe, 2000 - Martin Schawe, Rom in Augsburg. Die Basi-
likabilder aus dem Katharinenkloster, hrsg. von den Bayeri-
schen Staatsgemäldesammlungen, München 2000
Schilling, 1925 - Edmund Schilling, Altdeutsche Zeichnun-
gen aus der Sammlung Johann Friedrich Lahmann, München
1925
Schindler, 1976 - Herbert Schindler, Große Bayerische
Kunstgeschichte, München 1976
Schinnerer, 1907 - Johannes Schinnerer, Die kirchliche Glas-
malerei zur Zeit der Spätgotik und Frührenaissance in Nürn-
berg, Phil. Diss. München 1907, München 1908
Schinnerer, 1908 - Johannes Schinnerer, Katalog der Glasge-
mälde des Bayerischen National-Museums (Kataloge des
Bayerischen National-Museums in München 9), München
1908
Schinnerer, 1909/10 - Johannes Schinnerer, Die monumen-
tale Glasmalerei zur Zeit der Frührenaissance in Nürnberg,
in: Die christliche Kunst 6, 1909/10, S. 238-244, 246-248,
2Jif., 324-336, 338
Schlecht, 1894 - Joseph Schlecht, Beiträge zur Kunstge-
schichte Eichstätts, in: Sammelblatt des Historischen Vereins
Eichstätt 8, 1894, S. 31-69
Schleif, 1990 - Corine Schleif, Donatio et Memoria. Stifter,
Stiftungen und Motivationen an Beispielen aus der Lorenz-
kirche in Nürnberg (Kunstwissenschaftliche Studien 58),
München/Berlin 1990
Schmidt, 1969 - Gerhard Schmidt, Malerei bis 1450. Tafelmale-
rei - Wandmalerei - Buchmalerei, in: Gotik in Böhmen, hrsg.
von Karl M. Swoboda, München 1969, S. 184-321
Schmidt, 1975 - Gerhard Schmidt, Zur Datierung des »klei-
nen« Bargello-Diptychons und der Verkündigungstafel in
Cleveland, in: Etudes d’art framjais offertes ä Charles Sterling,
Paris 1975, S. 47-63
Schmitz, 1913 - Hermann Schmitz, Die Glasgemälde des
Königlichen Kunstgewerbe-Museums in Berlin, Berlin 1913,
I (Text), II (Tafeln)
Schneemelcher, 1989/90 - Neutestamentliche Apokryphen in
deutscher Übersetzung, hrsg. von Wilhelm Schneemelcher,
begründet von Edgar Hennecke, I: Evangelien, Tübingen
6i99o, II: Apostolisches, Apokalypsen und Verwandtes,
Tübingen $1989
Schnelbögl, 1941 - Fritz Schnelbögl, Lauf - Schnaittach.
Eine Heimatgeschichte, 1941
Schnurrer, 1977/81 - Ludwig Schnurrer, Ritter Götz Lesch
(ca. 1282-1350). Der Stifter des mittleren Farbfensters im
Chor von St. Jakob zu Rothenburg, in:JHVM 89, 1977-1981,
S. 42-49
Schnurrer, 1985 - Ludwig Schnurrer, Kapelle und Wallfahrt
zum Heiligen Blut in Rothenburg, in: 500 Jahre St. Jakob

Rothenburg o.d.T. 1485-1985. FS anläßlich der 500. Wieder-
kehr der Weihe der St.-Jakobs-Kirche zu Rothenburg ob der
Tauber im Jahre 1485, Rothenburg 1985, S. 89-96
Schnurrer, 1999 - Ludwig Schnurrer, Die Urkunden der
Reichsstadt Rothenburg 1182-1400 (Veröffentlichungen der
Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe III,6), Neu-
stadt an der Aisch 1999 (2 Bde.)
Schnurrer, 2001 - Ludwig Schnurrer, Ergänzende Quellen
zu den spätmittelalterlichen Farbglasfenstern in St. Jakob und
Kobolzell, in: Die Linde 83 (Nr. 2), 2001, S. 12-16
Schöler, 1975 - Eugen Schöler, J. Siebmachers großes Wap-
penbuch, Band F: Historische Familienwappen in Franken,
Neustadt an der Aisch 1975
Schöler, 1992 - Eugen Schöler, Fränkische Wappen erzählen
Geschichte und Geschichten, Neustadt an der Aisch 1992
Scholz, Ms., 1988 - Hartmut Scholz, Entwurf und Ausfüh-
rung. Werkstattpraxis in der Nürnberger Glasmalerei der
Dürerzeit, Phil. Diss. Stuttgart 1988 (Ms.)
Scholz, 1989 - Hartmut Scholz, Die Glasmalereien in der
Imhoffschen Grabkapelle St. Rochus in Nürnberg. Zum Pro-
blem der Vorlagen im Spätwerk der Hirsvogel-Werkstatt, in:
MVGN 76, 1989, S. 265-281
Scholz, Chronologie, 1991 - Hartmut Scholz, Zur Chronolo-
gie der ursprünglichen Chorverglasung des Ulmer Münsters,
in: Ulm und Oberschwaben 47/48, 1991, S. 9-71
Scholz, Werkstattpraxis, 1991 - Hartmut Scholz, Entwurf und
Ausführung. Werkstattpraxis in der Nürnberger Glasmalerei
der Dürerzeit (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland,
Studien I), Berlin 1991
Scholz, Tradition und Avantgarde, 1992 - Hartmut Scholz,
Tradition und Avantgarde. Die Farbverglasung der Besserer-
Kapelle als Arbeit einer Ulmer »Werkstatt-Kooperative«, in:
DGM II, 1992, S. 93-152
Scholz, 1994 - Hartmut Scholz, Die mittelalterlichen Glasma-
lereien in Ulm (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland
1,3), Berlin 1994
Scholz, Vitrail monumental, 1995 - Hartmut Scholz, Dürer et
la genese du vitrail monumental de la Renaissance ä Nurem-
berg, in: Revue de l’Art 107, 1995, S. 27-43
Scholz, Hirsvogel, 1998 - Hartmut Scholz, La bottega di Veit
Hirsvogel - Modi di produzione e sviluppo della pittura su
vetro a Norimberga al tempo di Dürer, in: La bottega dell’-
artista tra Medioevo e Rinascimento, a cura di R. Cassanelli,
Storia dell’Arte Europea 5, Milano 1998, S. 155-174, Taf.
58-64; (in deutscher Übersetzung: Die Werkstatt des Nürn-
berger Stadtglasers Veit Hirsvogel, in: Künstlerwerkstätten
der Renaissance, Geschichte der Europäischen Kunst 5, Zü-
rich/Düsseldorf 1998,8. i55-i73,Taf. 58-64)
Scholz, Monumental Stained Glass, 2000 - Hartmut Scholz,
Monumental Stained Glass in Southern Germany in the Age
of Dürer, in: Kat. Ausst. Los Angeles / Saint Louis 2000,
S. 17-42
Schramm, Frühdrucke, 1920-1943 - Albert Schramm, Der
Bilderschmuck der Frühdrucke I-XXIII, Leipzig 1920-1943
Schreyl, 1990 - Karl Heinz Schreyl, Hans Schäufelein. Das
druckgraphische Werk, Nördlingen 1990 (2 Bde.)
Schuh, 1954 - Eduard von Schuh, Fischbach bei Nürnberg.
Sein Ursprung und seine Geschichte, in: Altnürnberger Land-
schaft, Sonderheft 1954, S. 1-30
 
Annotationen