Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Wille: des Kunstwarts — 31,1.1917

DOI Heft:
Heft 3 (1. Novemberheft 1917)
DOI Artikel:
Lutherworte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14422#0145

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zu seiner Schmach und Ilnehre denn zu seinem Lobe. Sondern: wer seine
göttlichen Taten mit tiefem Herzen wohl bedenkt und sie mit Wunder und
Dank ansiehet, daß er vor Brunst herausfähret, mehr seufzet denn redet,
und die Worte selbst fließend (nicht erdichtet noch gesetzt) herausbrechen,
daß gleich der Geist mit herausschäumet und die Worte Leben, tzänd und
Füß haben, ja daß zugleich der ganze Leib und alles Leben und alle Glie-
der gern reden wollten — daß heißt recht aus dem Geist und in der
Wahrheit Gott loben, da sid die Worte eitel Feuer, Licht und Leben.
Gleichwie ein heiß Wasser im Sieden übergeht und schäumet, daß sich's
nicht mehr enthalten kann vor großer tzitze in Tropfen.

/Lin neuer Iurist ist im ersten Iahr ein Iustitianus, das ist, dünket sich,
^er sei über alles Doctores, viel gelehrter und habe die Rechte allzumal
im Kopfe. Das andere Iahr ist er Doktor; das dritte Licentiat,- das vierte
Baccalaurus; das fünfte ein Student.

^ie Fürsten beten jetziger Zeit nicht, wenn sie etwas wollen anfahen,
^sondern sagen nur also: Dreimal drei ist neun; das fehlet nicht. Item
zweimal sieben ist vierzehn; diese Rechnung fehlet nicht, also muß es
gewiß hinausgehen. So spricht denn unser tzerr Gott: Für wen haltet
ihr mich denn? Für eine Ziffer, die nichts gilt? Ich muß vergebens hier
oben sitzen? Darum so kehret er ihnen auch die Rechnung gar um.

feste burg ist vnnstr Vott /aingüte
vnd wasten/Er hilstt vns frey uvß
«rllcr nocc/ die vns yerz hacc becrosten/ der alc
böst feyndt/micc crnst ers yelzt meint/groß
macbc vnd vil bst/ stin grawfam rüstung ist/
auss erd ist nickt stins gleicben.

(Nach dcm ältcsten erhaltencn Druck)

Die Schwierigkciten der Papierbelieferung hindern uns daran, alle Beiträge,
die wir in unserem Reformationshcft bringen wollen, dort anfzunehmcn. Etne
Anzahl wird deshalb noch im nächsten Kunstwart-Hefte erscheinen. Doch gibt
der Diirerbund die sämtlichen Beiträge, die sich auf die Reformation beziehen,
in einer besonderen Erinnerungs-Flugschrift heraus. Wir empfehlen diese schon

jeht unscrn Lesern.

Herausgeber: vr. k. e. Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewilz; verantwortltch: der
Herausgeber. Mitleitende: Artur Bonus, Or. P. Th. Hoffmann und Wolfgang Schumann —
In österreich-Ungarn fur Herausgabe u. Schriftleitung verantwortlich: vc. Nichard Batka in Wien Xlll/6 —
Sendungen für den Text ohne Angabe einesPersonennamens an die un st w a r t - L e i tu n g* in
Dresden-Blasewitz — Manuskripte nur nach vorheriger Vereinbarung, widrtgenfalls
keine Verantwortung übernommen werden kann — Derlag von Georg D. W. Eallwey — Druck von
Kastner L Lallwey, k. Hofbuchdruckerei in München — Geschäftsstelle für Berlin: Georg Siemens, ^ L?
Kurfürstenstr.8—Geschästsstelle fürösterreich-Ungarn: Hofbuchhandlung MoritzPerles, Wien l, Seilergafle^
 
Annotationen