Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 13.1903-1904

DOI Artikel:
Loubier, Jean: Die Steglitzer Werkstatt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7008#0079

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
es

3Drtitfd>c Äunfi unb focFovation.

[DCUBRIS

l



$. XV. Pleuren*.

S. XV. Pleuren*.

S. 6- KfemcTc.

ftd> bübfebe farbigeWirFungen erzielen burd>
farbigen £>rud? auf einem getonten papier,
— aud> f<bon von ber Wabl be« papieree
bängt tnel ab für bie TDirFung guter 3kci«
benjbrutffacben. VHit ben neuen Äönftler-
©ebriften, vor allem mit ber J£<fmann<
unb ber Bebren«-<Eype, laffen ft<b in ge-
febloffener itnorbnung be« Certe« Heine
©atjbilber von beForatit>erTDirFung erzielen.
titint beftyeibene leiebte Umrabmung, bie
ben ©aij umfcblieflt, Fann ba« Bilb gefallig
beleben, unb eine Fleine t>ignette Fann, jum
Hamen binjutretenb, ©tanb ober Befd>äfti<
gung be« Eigentümer« ber Äarte anbeuten.

"Jlu(b bie 3$öpfe ber Briefbogen unb ben
^tufbrudf auf ben Briefumfcblagen b<*t man
Pünftlerifcb neu ju beleben angefangen. Be-
fonber« Otto i£<fmann bat für Briefbogen
unb Umfcbläge ftatt ber jum überbrufj
gefebenen »erfcblungenen Falligrapbifcben
WTonogramme auegejeiebnete originelle unb

Flare UTonogramme gejeid>net. Hu<t> von
ben Ötegli^er Äünftlern bftben wir eine
ganje &eu)e von Briefbogen mit luftigen
neuen Sonogrammen. Tluf anbeten Bogen
ift ber rolle Harne von einer allerliebften
Fleinen ©utrlanbe ober Äartufcbe in far-
bigem £)ruc? umgeben. Unty ber leisten Tin*
fpielungen auf Hamen ober ©tanb ober bilb-
lieber Begebungen auf perfönlicbe &.it\>-
babereien giebt e« fo Diele, ba# (leb fü* bie-
fen 5wecf noeb eitte «Sülle von bübfeben t>ig-
netten erbenFett läßt. Stint Serie „TZfyuvn
unb £apte-Pof*papier " für bieÄuruspapier-
fabriF von <Serb. ©tange b«t titfymde mit
febr bübfd>ent?ignetten, einem altmobifcben
pofhüagett, einem ©egelfcbiff unb einem
poftreiter »erjiert. «$ür biefelbe 5irma bat
3elenet?argeemebrereBriefpapier Raffet-
ten entworfen.

£)ie Äamilienanjeigett wollen Fünftlerifcb
empf?nbenbe JLeute t>mtzutAQt aud> niebt

S. $. mm<Xe.

mebr in einer Fleinen ^ccibenjbrucEerei, bie
ibtten ibr ©cbreibwarenbanbler »ermittelt,
itacb bem bergebrad>ten ©cbema fd>lecbt unb
billig brucEen laffen. sDiefeBlättcben Fönnett
ebenfo, wenn ber Auftrag nur in bie reebten
^anbe gelegt wirb, in Fünftlertfcbem £>ru<f
ausgefübrt werben, flc Fönnen bureb »b*
papter, ibre£>rucEfarbe, bie^tnorbnung be«
©atje«, rein typograpbifd) ober mit 5ubüfe»
nabme eine« Fleinen Sierftücfee, ju Fleinen
ÄunftwerFengeftaltet werben. SieÄunftbe»
ginnt, ftcb biefee (Bebtet ju erobern. 5u ben
Dortreffttcb gebrucEten^amilienanjeigen von
0. v. polten, Hermann Brüser, Srugulin
unb poefcbel & Irepte unb anbtven SDrucEe*
reien ftnb nun biejenigen ber ©teglitjer XOeth
ftatt binswgcFommen. ttlan ftebt an i^ntn,
wie viele neue ilöfungen im ©atjarrange-
ment, in ber£>ruc£farbe, in berPerwenbung
neuer Formate unb neuer intereffanter pa<
piere, mit ^injufügung Fleiner, fürbenJwecE
eigen« gejetd>neter 5terftü<fe möglicb finb.

(Beorg Seltne.
 
Annotationen