70 3Deutf<£e Äunjl unb 3?cForatton.
*EXL!BRI
AGNES KALBS
Clara OTöUer-Coburg.
(BefcbaftsFarte für bie tTTöbelfabriF t>on(£arl
©pobn in -23erlin, worauf ber ungeschlachte
fcbwarje 23är bes 33erliner Wappen« mit
ber UTauerF rotte auf bem Äopfe einen wei>
f$en 3obel m ben Catjen halt, (flehe bie Ttb-
bilbungen) unb bie 2$arte für bie tTTüncbener
UTöbelfabriF (Dtto 5rtt3fcf>e mit bem UTün-
ebener Äinbl, bas auf bem >5obel ft^t unb
auf bem &et$brett WTöbelentwürfe jeicbnet.
2tucb bas typograpbifcb febr gut gelun*
gene Programm für bas ©cf>wimmfefl bes
Pereins ttrtton in -ölaubrucf mit ber vov-
trefflichen ©eepferbct>ett"t>tgnetteoon
2UeuFens t>erbient erwähnt ?u »erben (flehe
bie ^tbbilbung).
*£in 5irFular, mit bem bie ©tegliijer tDerf •
flatt im ^erbfl 1901 in bie breitere (^ffent-
UcbFett trat, war in feiner ^lusfübrung eine
ausgejeicbnete probe ihres können«, eine
für fl<l> felbfi fprecbenbe ^-Empfehlung ihrer
Helene Barges.
OtigFeit. Cfenes .23latt Fann es meine» <Zv-
achtens »ertragen, ntbtni>it fcbönfieniiDrucf■
blät ter unferer alten UTeifler bes .©ucbbrucfs
gehalten ju werben, ©eine Fünfilerifd>eTDtt>
Fung beruht in bem fein ausgeglichenen,
lücf enlos gefcblofTenen ©at; ber herrlichen
<Zämannfcbrtft unb in feiner wunbert>ollen
^arbenftimtnung in ^raun unb &ot. >Zint
wohl proportionierte, gut gezeichnete Ini-
tiale bilbet ben einzigen ©cbmucf bes ©atje«.
Sie erfte umfangreichere iiDrucffacbe, bie
aus ber ©tegli^er WerFftatt hervorgegangen
ifl, war bas Stugufibeft 1902 ber Jeitfcbrift
„ttToberneJWFlame". Cfo biefem *5eft — es
ifi in ber Schrift oon Peter Behrens ge-
brucf t — bewunbem wir ebenfo wie in bem
erwähnten J£tnblattbru<? bas gefcblofiene,
ruhige ©aijbilb unb bann bie Harmonie
jwifcben Ce^tfaQ, Überschriften, Äopftiteln
unb 2tbbilbungen unb fcbliefjlicb ben febr
tRafietten-Secfel für t>ie {jirma S«rt>. Stange, Berlin.
Helene X>arge«.
*EXL!BRI
AGNES KALBS
Clara OTöUer-Coburg.
(BefcbaftsFarte für bie tTTöbelfabriF t>on(£arl
©pobn in -23erlin, worauf ber ungeschlachte
fcbwarje 23är bes 33erliner Wappen« mit
ber UTauerF rotte auf bem Äopfe einen wei>
f$en 3obel m ben Catjen halt, (flehe bie Ttb-
bilbungen) unb bie 2$arte für bie tTTüncbener
UTöbelfabriF (Dtto 5rtt3fcf>e mit bem UTün-
ebener Äinbl, bas auf bem >5obel ft^t unb
auf bem &et$brett WTöbelentwürfe jeicbnet.
2tucb bas typograpbifcb febr gut gelun*
gene Programm für bas ©cf>wimmfefl bes
Pereins ttrtton in -ölaubrucf mit ber vov-
trefflichen ©eepferbct>ett"t>tgnetteoon
2UeuFens t>erbient erwähnt ?u »erben (flehe
bie ^tbbilbung).
*£in 5irFular, mit bem bie ©tegliijer tDerf •
flatt im ^erbfl 1901 in bie breitere (^ffent-
UcbFett trat, war in feiner ^lusfübrung eine
ausgejeicbnete probe ihres können«, eine
für fl<l> felbfi fprecbenbe ^-Empfehlung ihrer
Helene Barges.
OtigFeit. Cfenes .23latt Fann es meine» <Zv-
achtens »ertragen, ntbtni>it fcbönfieniiDrucf■
blät ter unferer alten UTeifler bes .©ucbbrucfs
gehalten ju werben, ©eine Fünfilerifd>eTDtt>
Fung beruht in bem fein ausgeglichenen,
lücf enlos gefcblofTenen ©at; ber herrlichen
<Zämannfcbrtft unb in feiner wunbert>ollen
^arbenftimtnung in ^raun unb &ot. >Zint
wohl proportionierte, gut gezeichnete Ini-
tiale bilbet ben einzigen ©cbmucf bes ©atje«.
Sie erfte umfangreichere iiDrucffacbe, bie
aus ber ©tegli^er WerFftatt hervorgegangen
ifl, war bas Stugufibeft 1902 ber Jeitfcbrift
„ttToberneJWFlame". Cfo biefem *5eft — es
ifi in ber Schrift oon Peter Behrens ge-
brucf t — bewunbem wir ebenfo wie in bem
erwähnten J£tnblattbru<? bas gefcblofiene,
ruhige ©aijbilb unb bann bie Harmonie
jwifcben Ce^tfaQ, Überschriften, Äopftiteln
unb 2tbbilbungen unb fcbliefjlicb ben febr
tRafietten-Secfel für t>ie {jirma S«rt>. Stange, Berlin.
Helene X>arge«.