Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 51.1922-1923

DOI Artikel:
Ritter, Heinrich: Originalität
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9144#0054

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ORIGINALITÄT.

Werdende Zeiten und werdende Menschen,
legen im Kunstschaffen Wert auf „Origi-
nalität". Grabbe sandte seinen „Herzog von
Gothland" an Tieck mit einem Begleitschreiben,
in dem er etwa ausführte: „Sie mögen der Mei-
nung sein, mein Drama sei wertlos; das kümmert
mich nicht. Aber Sie werden in keinem Falle
sagen können, daß es Ähnlichkeit mit irgend-
welchen andern Produkten habe". Dem Stür-
mer und Dränger kam es auf nichts andres an
als auf „Originalität", d. h. auf Neuheit der
Gebärde, auf Ungewöhnlichkeit, auf trotziges
Anders-Sein. Jahrzehnte später schrieb Hölder-
lin über sein Werk Hyperion: „Ich wünschte um
alles nicht, daß es originell wäre. Originalität
ist uns ja Neuheit, und mir ist nichts lieber, als
was so alt ist wie die Welt". Und er schließt da-
ran die Bemerkung, Originalität bedeute ihm le-
diglich Kraft, Innigkeit und Tiefe der Empfindung.
— Der künstlerische Entwicklungsabschnitt, der

unmittelbar hinter uns liegt, hat uns abermals
den Originalitätsbegriff der Sturm- und Drang-
zeiten, der jugendlichen Zeiten nahe gebracht.
Abermals hat sich seine Unfruchtbarkeit und
seine Gefährlichkeit erwiesen. Und von der
heutigen Geisteslage aus gewinnen wir wieder
Zugang zu der Auffassung Hölderlins: Nicht
Neuheit der Gebärde, sondern Kraft und Tiefe
der Empfindung; nicht das Unerhörte und nie
Dagewesene, sondern das Allerälteste und
Allerbreiteste; nicht das Ichhafte, sondern das
Welthafte; nicht das trotzig Abgetrennte, son-
dern das Ausströmende und Verbindende, das
Objektive und das Allgemeingültige. Es han-
delt sich darum, daß der Mensch aus dem Ich-
Wahn fliehe und das Du ergreifen lerne, daß
er welthaft und schöpferisch werde, daß er das
kostbare und Beglückende wiederfinde: eine
stoffliche, wirkliche Welt, für sein Leben, Den-
ken und Handeln.........Heinrich ritter.

»ELFKÖPFIGE KWANNON« HOLZPLASTIK.

44
 
Annotationen