Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 51.1922-1923

DOI Artikel:
Habicht, Victor Curt: Die Schauer vor dem Kunstwerk, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9144#0361

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Schatier vor dem Kunstwerk.

IVAN MESTROVIC.

»TRAUERNDER ENGEL«

Gefühlserlebnisse, sind numinose und intellek-
tuell schlecht betastbare Dinge. Wollen wir
jedoch zum wahrhaften Erleben der Kunst, so
ist es möglich, wenigstens einen Pfad zu weisen,
der ansteigt aus einem schauderreichen, unbe-
stimmten Schwärmen zu einer höheren und
gefesteteren Schau, die nicht anders als Ein-
sicht oder Erkenntnis heißen kann.

Dazu aber ist Voraussetzung, gründlichst ab-
zuräumen mit der Ansicht, als ob Kunst auf zwei
Wegen erfaßt werden könne: mit dem Gefühl
oder dem Verstände. Nur eine in seelischen
Bezirken verarmte Menschheit konnte auf die
eine oder andere oder beide Bezirke setzen.
Was Bell verführte, steht heute vornean. Den
erledigten Intellekt soll das Gefühl ersetzen.

Wir meinen nicht Gefühl, wir denken nicht
an Verstand, wir wissen und haben ein Drittes,
beiden hoch Übergeordnetes, Springquell jener,
Kraft allen Seins, wenn wir vom Eigentlichen
her zart andeutend, Wortloses leise anschlagen,
Unsagbarem schwache Hülfe leihend der Kunst
ihr Geheimnis abfragen, es anderen zu er-
greifen ermöglichen wollen.

Schön waren die Schauder, einerlei woran
sie sich entzündeten, und uns forttrugen in sehr
erhabene und sehr wirkliche Gefilde. Fülle des
Ernstes und Gewicht boten die Frachten den
verstandesmäßigen Einsichten. Wir lehnen es
ab, das eine oder andre zu beschimpfen — und
zu vergessen, daß sie uns Fülle oder Richtmaß,
Klärung oder lebendige Gluten schufen. sIite3m.)

xxvi. März 1933. 5
 
Annotationen