Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weiss, Gerd [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 22,2): Landkreis Lüneburg — Braunschweig, 1981

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44750#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hospital St. Nikolaihof
1251 erstmals erwähntes mittelalterliches
Leprosenhospital der Stadt Lüneburg.
Nachdem die Krankheit selten geworden
war, wird es seit dem Ende des 15. Jh. als
Altersheim fortgeführt.
Die ausgedehnte malerische Anlage liegt
am Südrand Bardowicks und reicht mit dem
„Eichhof” bis an die Ilmenau. Mittelpunkt der
mit reichem Baumbestand durchsetzten
Baugruppe ist die ev. Kapelle St. Nikolai.
Von einem Vorgängerbau des 14. Jh. ist das
Eingangsportal erhalten. Im 1. Viertel des
15. Jh. wurde diesem ein Westturm vorge-
baut. 1435 erneuerte man unter Bürgermei-
ster Heinrich Lange den Backsteinbau, der
1445 auf der Südseite einen gewölbten Sa-
kristeianbau mit darüberliegenderOrgelem-
pore erhielt.
Der Innenraum der einschiffigen Kirche ist
als einfacher Saal von vier Jochen mit auf
Konsolen aufsetzenden Kreuzrippengewöl-
ben ausgebildet, die Gewölberippen im
Chor mit 5/10-Schluß auf Diensten.

Bardowick, Nikolaihof, Frauenhaus


Bardowick, Nikolaihof, Organistenhaus


Im Chor Glasfenster aus der 1. Hälfte des
16. Jh. und Wappenscheiben Lüneburger
Patrizier um 1600. Auf der Westempore eine
Orgel von 1660 mit bemalten Pfeifen in ei-
nem 1963 neuerbauten Gehäuse.
Die Spitalhäuser stammen zum Teil aus der
Erbauungszeit der Kirche. Um 1440
entstand der Backsteinbau des alten Män-
nerhauses mit weit heruntergezogenem
steilem Dach. Das Frauenhaus errichtete
man um 1700 als eingeschossigen barocken
Backsteinbau. Über dem Portal eine Wap-
penkartusche. Beide Häuser enthalten ent-
sprechend ihrer Nutzung einzelne Räume,
die beiderseits eines langen Ganges
angeordnet sind.
Weiterhin an größeren Häusern das Proviso-
rat, ein Fachwerkbau des 17. Jh., und das
Organistenhaus mit einem quergelagerten
Backsteinbau des 16. Jh. und dem Haupt-
baukörper in Fachwerk mit mehrfach vorkra-
gendem Giebel von 1672.

Bardowick, Nikolaihof, Kirche, Grundriß


Ergänzt wird die Baugruppe durch kleine
Häuser für Stiftsangehörige in Backstein-
oder Fachwerkbauweise unterschiedlicher
Entstehungszeit.

Bardowick, Nikolaihof von Westen


Bardowick, Nikolaihof, Kirche, Innenraum nach Osten


49
 
Annotationen