VouRegular-Vefiungen. 2
XI.
Iu finden.
1585156(5)
XI. 4276096(5)
58)9252^
XII.
Ar finden.
(^L oder 6/^ 1119456T
1119456Z)
6716756
5597280
4477824
10075104
ii 19456
1119456
1119456
lH (2.L I255i8i7559;6(io)
594Ziro(Z>
5945120T
118862400
594ZI2
1782956
2577248
5548808
2971560
HI Ht). 55520675554400(10)
lH 1255181755956(10)
I?6!57l;8^57^O7j<^^6!(io) beydeguadratzllsammen.
HL 1 6l oj 4! 7s 6> 5§ 2§ E.
Hier sind also alle limen so zu der Lorrilicsrion in der Viereck gehören gefunden / welche
in allen figuren eben dieser gestalt/und nach diesem proceßcalculirk werden/ dieselben sind
im folgenden Capitel in den taffeln ordentlich vorgestellt.
Die figuren und grundriß der ersten arch stehen auff dem Kupffer L, in der 9/11/12/1;/
14/15/ figur.
Der andern art siguren stehen auff dem Kupffer v, in der 16/17/18/19/20/21/22/
r;/ 24/ figur.
Das siebende Capitel.
Vorn gebrauch und Verkleinerung der außgcrechneten Taffcl.
Icse raffeln die hier vorgestcllt werden / und derer im vorhergehenden Capitel rech-
ist gemacht worden/ sind also nach den 62ns calculirt/ daß sie ein groß-
in sich haben / weil die dcfens lini allezeit bey 60 ruchcn bleibet. Weil man Em „«b iss
aber selten einen orch findet/ der dieser taffel-linicn als sie gefunden in gleicher länge ohne
vcranderungannehmcnkan/ weil etliche örther grösser etliche kleiner fallen/und weil auch t-nTaff-lss
wie etliche wollen ein klein-Xo^gi auß denselben soll verfertiget werden/ so ist es von nö^. s-mäß.
rhen / daß man alles auffdie regel herrische / und die Proportion suche. Zuvor ist gedacht
worden daß ein klein-Xo^l von den grossen durch die eusserste kol^on unterschieden
wird/
XI.
Iu finden.
1585156(5)
XI. 4276096(5)
58)9252^
XII.
Ar finden.
(^L oder 6/^ 1119456T
1119456Z)
6716756
5597280
4477824
10075104
ii 19456
1119456
1119456
lH (2.L I255i8i7559;6(io)
594Ziro(Z>
5945120T
118862400
594ZI2
1782956
2577248
5548808
2971560
HI Ht). 55520675554400(10)
lH 1255181755956(10)
I?6!57l;8^57^O7j<^^6!(io) beydeguadratzllsammen.
HL 1 6l oj 4! 7s 6> 5§ 2§ E.
Hier sind also alle limen so zu der Lorrilicsrion in der Viereck gehören gefunden / welche
in allen figuren eben dieser gestalt/und nach diesem proceßcalculirk werden/ dieselben sind
im folgenden Capitel in den taffeln ordentlich vorgestellt.
Die figuren und grundriß der ersten arch stehen auff dem Kupffer L, in der 9/11/12/1;/
14/15/ figur.
Der andern art siguren stehen auff dem Kupffer v, in der 16/17/18/19/20/21/22/
r;/ 24/ figur.
Das siebende Capitel.
Vorn gebrauch und Verkleinerung der außgcrechneten Taffcl.
Icse raffeln die hier vorgestcllt werden / und derer im vorhergehenden Capitel rech-
ist gemacht worden/ sind also nach den 62ns calculirt/ daß sie ein groß-
in sich haben / weil die dcfens lini allezeit bey 60 ruchcn bleibet. Weil man Em „«b iss
aber selten einen orch findet/ der dieser taffel-linicn als sie gefunden in gleicher länge ohne
vcranderungannehmcnkan/ weil etliche örther grösser etliche kleiner fallen/und weil auch t-nTaff-lss
wie etliche wollen ein klein-Xo^gi auß denselben soll verfertiget werden/ so ist es von nö^. s-mäß.
rhen / daß man alles auffdie regel herrische / und die Proportion suche. Zuvor ist gedacht
worden daß ein klein-Xo^l von den grossen durch die eusserste kol^on unterschieden
wird/