Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 12.1910

DOI Artikel:
Schneider, Camillo: Über japanische Gartenkunst, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22776#0011

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XII, 1

DIE GARTENKUNST.

3

Ansicht aus M. Yasudas japanischem Teehausgarten auf der I. L. A. zu Frankfurt a. M. (Standpunkt 4).

zu geben, damit andere, die mehr Zeit und Gelegenheit Wie ausgezeichnet aber Mayr während seines Auf-

haben, als mir jetzt zu Gebote steht, in ernster Weise enthaltcs in Japan sich mit dem Wesen der Garten-
an die Fragen herantreten, die das Studium japanischer kunst dort vertraut gemacht hat, geht für mich daraus
Gartenkunst uns stellt. Alle Urteile, die darüber von hervor, daß er in seinen Darlegungen sich zum Teil
Leuten gefällt werden, welche selbst längere Zeit in mit dem deckt, was Josiah Cond er**) in seinem
Japan waren, scheinen mir, soweit ich sie kenne, sehr ") Ich verdanke dieses Buch, dessen 1. Band !893 in Tokio

oft deshalb nicht richtig, weil diese Leute mit dem erschien, in welchem Jahre auch noch der Supplementband
Wesen unserer deutschen Gartenkunst zu wenig ver- folgte, der Freundlichkeit des Herrn Friedrich Henkel,
traut sind, weil sie überhaupt keinen Wertmesser für
europäische Kunst besitzen und somit auch keine zu-
treffenden Vergleiche anstellen können. Mir ist kein
deutscher Autor bekannt geworden, der, mit unserer
Kunst vertraut, japanische Kunst in deren Heimat
studiert und das Verhältnis westlichen und östlichen
Kunstempfindens, wie es sich im Garten ausspricht,
geschildert hat. Nur von Professor Heinr. Mayr,
München, liegt mir ein Artikel*) vor, worin in sehr
anschaulicher und verständnisvoller Weise über japanische
Gartenkunst gesprochen wird. Da ich Mayr als einen
ebenso gewissenhaften, wie hochbefähigten Beobachter
seit langem schätze, so lege ich meinen Betrachtungen,
wie aus Zitaten hervorgehen wird, manches von dem
unter, was er sagt. Über die Beziehungen japanischer
und europäischer Kunst spricht er jedoch nicht eigent-
lich oder nur ganz andeutungsweise.

*J Es ist die in Möllers Deutscher Gärtnerzeitung 1903,
Nr. 41, p. 486 erschienene freie Bearbeitung eines Vortrages M. Yasuda: Skizze zu einem Pavillon im Teehausgarten
auf der Gartenkünstler-Versammlung in München 1903. auf der I. L. A. in Frankfurt a. M.
 
Annotationen