Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 12.1910

DOI Artikel:
Schneider, Camillo: Über japanische Gartenkunst, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22776#0012

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1

DIE GARTENKUNST.

XII, 1

Ansicht aus M. Yasudas japanischem Teehausgarten auf der I. L. A. in Frankfurt a. M. (Standpunkt i).

t es geht, englisch zu zitieren,
ehr oft nur unvollkommen den
als wiedergeben würde,
ich den Leser von vornherein auf
will durchaus keine Beschreibung
des Ila-Gartens geben, diesen soll
man aus den Bildern kennen
lernen. Ich will ferner überhaupt
keine japanische Anlage schil-
dern, sondern ich will versuchen,
die Wesenszüge, die Richtlinien
der japanischen Gartenkunst an-
zudeuten, soweit ich sie aus den
mir vorliegenden Schriften und
Bildern herauslesen kann und im
Ila-Garten wiederzufinden glaube.
Und indem ich dies tue, will ich
weiterhin versuchen, unser euro-
päischesKunstempfindenmitdem
des Japaners zu vergleichen, so
weit es auf dem Gebiete der Gar-
tengestaltung durchführbar ist.
Wenn ich hier und da etwas weit
auszuholen und vom eigentlichen
Thema abzuschweifen scheine, so
wolle man bedenken, daß es sich
um die Erörterung schwieriger und
wichtiger Kunstfragen handelt.

Werke „Landscape Gardening in Japan" sagt. Conders stattet, Conder so wei

Buch dürfte zu den besten gehören, die über japanische da eine Ubersetzung s

Gartenkunst geschrieben wurden, und ich stütze mich feinen Sinn des Origin

im wesentlichen auf Conders Angaben, die von so Außerdem möchte

wundervollen Bildtafeln begleitet sind. Es sei mir ge- zweierlei hinweisen. Ich

M. Yasuda: Skizze zum Teehaus im japanischen Teehausgarten
auf der I. L. A. in Frankfurt a. M. (Seitenansicht).
 
Annotationen