Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Harth, Dietrich [Editor]
Finale!: das kleine Buch vom Weltuntergang — München, 1999

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2939#0114

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
christlichen Gemeinden, sich über den ganzen Erdkreis, die
ganze Welt und alle Länder ausbreiten würden. Und in dem
Augenblick, da der volle und, wie es scheint, endgültige Tri-
umph des Christentums eintritt, da „das Evangelium jeglichem
Geschöpf gepredigt wird" - wird es plötzlich untergehen mit
allen Ländern und Reichen, „mit den Königen, die es gefördert
haben" - und „seine Hohepriester werden weinen". Und wei-
ter heißt es, daß inmitten des völligen Zusammenbruchs, wenn
„die Sterne zu Boden fallen" und „der Himmel sich zusam-
menfaltet wie eine Schriftrolle", etwas „ganz Neues" anheben
wird. „Himmel und Erde werden vergehen", und etwas „ganz
Neues" wird entstehen, das in keinem Stück dem gleicht, was
früher war. Dies auf zweitausend Jahre vorauszusehen und bis
in Einzelheiten hinein, die jetzt buchstäblich eintreffen, vor-
herzusagen und dabei die ganze christliche Geschichte zu über-
fliegen, als ob „ein Hörn" durch die dicke Schicht der Zeiten
und die Unermeßlichkeit der Ereignisse hindurchstieße — das
ist so seltsam und unwahrscheinlich, daß wahrlich kein anderes
von den großen prophetischen Büchern der Menschheit sich
mit ihr messen kann. Die Apokalypse ist ein Ereignis. Sie
bleibt nicht im Wort. Sie gleicht dem, was der Erdkreis jetzt
vulkanisch auswirft, nachdem ein anderer Lehrer sein weises
und strenges Wort gesprochen und zum erstenmal „diese Welt
gerichtet hatte".

So ist denn ein zweifaches Gericht ergangen: in Jerusalem
über Jerusalem - hauptsächlich über Jerusalem; und von der
Insel Patmos über den Erdkreis, den jener Lehrer zu unterwei-
sen unternommen hatte.

Gibt es hier etwa keinen Unterschied in der Fügung der
Worte? Mag es auch seltsam erscheinen, angesichts solcher Er-

We Schlangen ringelten sie tonlos die Klippen vom Meer
herauf; ihre Leiber nahmen kein Ende. Sie schnauften müh-
sam, paßten sich der Luft an. Aber eine ganze Zahl schnellte
zu rasch aus dem Wasser hoch; ihre schmächtigen Leiber
schwollen plötzlich an, zuckten hingen über den Klippen; die
Därme quollen ihnen aus den Schnauzen. An ihnen schlan-
gen die Vogelechsen.
 
Annotationen