Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1232

Cic. Orat. pro Sextio ed. MüHer,

esser, nri heraus, und schreibt proescrz&ere, wie auch Schütz ge-
than hat. Aber wenn W orte herausgeworfen werden sollen,
so muls man doch sich fragen , wie sie bineingekommen seyn
können. Uns ist blos zzzazzzorzo verdächtig, das aus praa cararzs
oder AK OIA sante omnia) entstanden seyn könnte, worauf
dann sreiüch für zirz stehen soHte. — Das. qui se o^arzzzzr
üzsoLzzrer. Dies wäre an sich keine üble Lesart. Aber zzzsoLTzraz-
hat keine Handschrist, weswegen es Or. einklammert, als aus
dem folgenden et z/zsectazztzzr entstanden. Jst dies richtig, so
wird man wohl auch mit Or. aus einigen Handschriften e//arzz/zr
lesen müssen^ — VHI. 19. ut illo supercilio res publica, tan-
quam Atlantecoelum, niti videretur. Das alles klammert Hr.
AI. ein, weil ^rLzzrs coeizzzrz Conjectur scheint, die sich bisher
in den Handschriften nicht gefunden hat. Allein diese führen
doch darauf, und alte Ausgaben, die vieles aus Handschriften
haben (Herw. Naug.), geben wirklich so, auch diejuntina
ähnlich und gleichfalls gut: ut illo supercilio niti resp. tanquam
Atlantis humeris coelum videretur. Und wer weiis nicht,
wie die Handschriften die Nomina propria entstellen? — X. 23-
verbum ipsum [sc. voluptatis j Omnibus modis animi et corporis
devoraliat. Eine seltsame Lesart, an welcher Ern. und Sch.
Conjecturen versucht haben. Hr. Al. misbilligt diese; wir
auch. Aber was er vorschlägt: verum ipsam [sc voluptatem]
omnibus modis animi et corporis devorabat, dadurch wird
nichts gebessert; denn es fragt sich immer wieder: was heilst
dass Hr. AI. aus einer Stelle deporora [pecuniam publicam], aus
einer andern er zzzzznzo er corpore [voluptatibus fruij Citirt, be-
weist noch nicht, dass obige Verbindung angebt. Die Wölfi-
sche Conjectur, die Orelli angiebt und billigt, ist die beste:
Verbum ipsum omnibus modis, animo et corpore, devorabat.
Das oer^zzzzz PoLptatzs jpion /za5ar zlzjzzzrarem stellt dabeij hat Cic. de
Finn.II.23.75, und ooxroLprctrAdeFmn.H. 2-6; ähnlich de
Div. II- 8. 20-/oh Möwen. — XI. 26- (^uum venisset ad Sena-
tum , pos, z77<yao77i, equites Romani, et omnes borii, veste mutata ,
POS, Ozipmzzz, pro meo capite ad pedes Lnotiis impurissimi pro-
jecistis. An beiden Stellen erklärt Hr. AI. das pos, zTz^zmzz: für
falsch; das erstemal will er pos, pos zzzpHzzzzz, das zweitemal blos
pos, und z7z^Hzzz7z einklammern, worin ihm aber der Setzer nicliC
gehorcht bat. Wir misbilligen seine Vermuthung nicht; aber
Or. bat nach Garatoni und fast allen Handschriften das Bessere:
Vos inquam, equites Romani et omnes boni vestem zzzatashs,
pcs<^7z<? pto meo capite ad pedes— projecistis.
Dar Basc/Hzz/s j r.
 
Annotationen